Fitnessgeräte für Zuhause gibt es wie Sand am Elbstrand. Dabei ist die Preisskala der Trainingsgeräte nach oben offen. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Dir ein tolles HomeGym einrichtest – mit nur 200 Euro.
Wusstest Du, dass viele der Highend-Geräte in einem Fitnessstudio 10.000 Euro und mehr kosten? Und auch in „günstige“ Tools kannst Du eine Menge Geld versenken. Nämlich dann, wenn sie entweder nichts taugen – oder ungenutzt als Kleiderständer verstauben. Fakt ist:
Die meisten Fitnessgeräte für Zuhause brauchst Du nicht.
Ausnahmen bestätigen selbstverständlich die Regel. Und um die geht es hier.
Denn Du kannst auch mit schmalem Budget dranbleiben. Mit den richtigen Basics erreichst Du in den eigenen vier Wänden das Gleiche, wie in einem guten Fitnessstudio.
Meine Herausforderung in diesem Artikel ist eine andere: Ich zeige Dir, wie Du mit maximal 200 Euro ein HomeGym einrichtest, das es in sich hat.
Themenübersicht
- Anforderungen: Was sollten Fitnessgeräte für Zuhause leisten?
- Welches ist das beste Sportgerät für Zuhause? Must-Haves für unter 200 Euro.
- Nice-to-Have-Fitnessgeräte: Was braucht man sonst noch, um Zuhause zu trainieren? Diese Extras lassen keine Wünsche offen.
- Trainingsplan für Zuhause: Mit diesem Muskelaufbauplan startest Du direkt durch.
Wenn’s Dir geht wie mir, dann kennst Du die Situation: An manchen Tagen reicht die Zeit vielleicht für den Weg zum Fitnessstudio – aber nicht fürs Workout selbst.
An solchen Tagen fällt das Workout dann schnell mal komplett flach.
Wer wirklich fit sein will, braucht einen Plan B – eine No-Excuses-Lösung: Die Möglichkeit, in den eigenen vier Wänden dranzubleiben. Egal, was auch passiert.
👈👈👈 Tipp: Höre diesen Artikel als Podcast 🎧
Anforderungen: Das sollten Fitnessgeräte für Zuhause leisten

Gute Trainingsgeräte für Zuhause sollten meiner Meinung nach folgende Anforderungen erfüllen:
- Geringer Platzbedarf. Meine 48-Quadratmeter Altbauwohnung liegt in der Hamburger City, jeder Quadratzentimeter ist kostbar. Für mich sollten Fitnessgeräte für Zuhause daher kompakt sein und die Wohnung nicht dominieren. WENN sie sichtbar sind, dürfen sie die Wohnung nicht verschandeln. Idealerweise verschönern sie die Wohnung sogar.
- Qualität geht vor. „Wer billig kauft, kauft doppelt.“ Nach diesem Leitsatz kaufe ich nicht nur meine Trainingsgeräte. Im Zweifel investiere ich lieber ein paar Euro mehr Ausrüstung, die funktioniert wie sie soll, Spaß macht und nicht nach drei Monaten schon das Zeitliche segnet.
- Bewährte Klassiker. Jedes Jahr kommen neue „Wunderwaffen“ in den Handel. Gerade auf Online-Marktplätzen tummelt sich immer mehr billiger Schrott. Ich mag Klassiker — einfache Lösungen, die sich bewährt haben und mache nicht jeden neuen Trend mit. Das gilt auch für meine Ausrüstung.
- Leicht beweglich. Natürlich dürfen Hanteln schön schwer sein. Dennoch sollte mein Trainingsgerät so leicht und so portabel wie möglich sein, so dass ich es bei Bedarf auch im Urlaub oder unterwegs dabei haben kann.
- Vielseitig nutzbar. Einige Workout-Maschinen sind für exakt eine Muskelgruppe und Übung nutzbar. Solche Tools haben im HomeGym nichts verloren: Sie kosten Platz und Geld. Die Tools, die Du verwendest, sollten möglichst flexibel für viele Übungen und Muskelgruppen einsetzbar sein.
Die Empfehlungen, die ich Dir in den folgenden Abschnitten gebe, richten sich an diesen Anforderungskriterien aus.
Welches ist das beste Sportgerät für Zuhause? „Must-Haves“ für unter 200 Euro

Im Folgenden empfehle ich Dir neun Fitnessgeräte für Zuhause: Zwei Must-Have und sieben Nice-to-Have.
Zu jedem Produkt erfährst Du, warum ich denke, dass es in Dein HomeGym gehört. Und Du bekommst auch mindestens eine konkrete Produktempfehlung zu jeder Kategorie.
Du wirst sehen, dass Du auch in dieses Basic-Equipment easy 3.000 Euro investieren kannst. Aber mit den jeweils günstigen unten genannten Lösungen triffst Du die veranschlagten 200 Euro.
Und nun, Vorhang auf für …
1. Must-Have: Kurzhanteln (ab 90 Euro)

Was ist das effektivste Trainingsgerät? Was ist das beste Gerät zum Abnehmen? Oder für eine starke, muskulöse Figur?
Nein, es sind keine elektischen Bauchweg-Gürtel oder klapprige Maschinen aus dubiosen Werbespots.
Überraschung: Es ist die gute alte Kurzhantel.
Wenn es nur ein einziges Tool ist, das Du für Dein HomeGym anschaffst, dann bitte dieses hier.
9 Gründe, warum Du mit Kurzhanteln trainieren solltest
- Kurzhanteln eignen sich für Tausende von Übungen.
- Kurzhanteln eignen sich für doppelt so viele Übungen wie Langhanteln, einfach weil Du jede Übung unilateral (also jede Körperseite für sich) durchführen kannst.
- Kurzhanteln sparen Geld, das Du nicht in teure Maschinen oder eine Studiomitgliedschaft investieren musst.
- Kurzhanteln sparen Platz, weil sie größere Trainingsmaschinen oder Langhantel-Racks ersetzen.
- Kurzhanteln helfen Dir, einen symmetrischen, balancierten Körper aufzubauen, weil Du jede Körperseite einzeln trainierst.
- Kurzhanteln helfen Dir, eine starke Rumpfmuskulatur aufzubauen.
- Kurzhanteln erfordern mehr Balance, aktivieren das neuromuskuläre System und die tiefliegende Muskulatur weitaus mehr als Maschinen (und auch mehr als Langhanteln).
- Kurzhanteln zwingen Dich in keine vorgegebenen Bewegungsabläufe – so wie Maschinen. Damit ermöglichen sie natürlichere, funktionellere Bewegungsmuster und beugen Verletzungen vor.
- Kurzhanteln sind in der Handhabung sicherer als Langhanteln – für den Fall, dass Du die Hantel fallen lässt oder ohne Workoutpartner trainierst.
Als Trainingsgerät für Zuhause gibt es grundsätzlich drei verschiedene Kurzhantel-Lösungen. Welche davon für Dich optimal ist, hängt von Deinem Budget und dem verfügbaren Platz ab.
Jede dieser drei Lösungen besitzt ihre eigenen Vor- und Nachteile. Wir gehen sie kurz durch, damit Du eine informierte Entscheidung treffen kannst.
Hinweis: Kurzhanteln werden meist einzeln und nicht als Paar verkauft. Weil Du fürs HomeGym ein Paar brauchst, nenne ich jeweils den Paarpreis.
PREMIUM-Lösung: Studiohanteln

Du kannst mit einem kleineren Set Kurzhantel-Paaren einsteigen.
Warum genügt kein einzelnes Paar? Die verschiedenen Gewichte brauchst Du, weil große Muskelgruppen wie Deine Beine wesentlich mehr Kraft haben als beispielsweise die Arme.
Während Du stärker wirst, kannst Du schwerere Gewichte dazukaufen und Dich so weiterhin fordern.
Pro: Fürs Training selbst ist dies die unkomplizierteste Lösung. Du musst nichts umrüsten, einfach nur zugreifen.
Contra: Dies ist langfristig die teuerste Lösung: Ein „preiswertes“ Einstiegs-Set mit 6 Kurzhantel-Paaren (5-60 kg) kostet 600 Euro, das volle Programm (11 Paar, 5-60 kg) sogar 1.098 Euro. Für einen Kurzhantelständer kommen 230 Euro hinzu. Ein weiterer Aspekt ist der hohe Platzbedarf.
Produktempfehlung
- Studio Hantelset, 9 Paar (5-25 kg), ca. 810 Euro
- Hantelständer für 10 Paar Kurzhanteln, ca. 125 Euro
👉 Gesamtpreis: ca. 935 Euro
BUDGET-Lösung: Variable Hanteln (ab 90 Euro)

Du sparst Platz und Geld, wenn Du in ein paar Kurzhanteln mit frei wählbarem Gewicht investierst.
Dazu benötigst Du zwei Kurzhantelstangen, ausreichend Gewichtsscheiben und jeweils zwei Muttern, mit denen Du die Gewichte auf der Hantelstange fixierst.
Während Du stärker wirst, kannst Du Dein Kurzhantelset mit Zusatz-Gewichtsscheiben (30 mm Bohrung) aufrüsten. Damit das funktioniert, muss die Kurzhantelstange für Scheiben mit 30 mm gefertigt sein (siehe Empfehlungen, unten).
Pro: Kostengünstigste Lösung.
Contra: Umständlicher. Das Wechseln der Gewichtsscheiben kostet Zeit. Das Handling kann nerven und die Pausen zwischen Deinen Trainingssätzen in die Länge ziehen.
Produktempfehlung
Einsteiger-Set: Kurzhanteln (15 kg), 1 Paar
👉 Preis: ca. 90 Euro
Mehr Gewicht? Kurzhanteln (25 kg), 1 Paar
👉 Preis: ca. 140 Euro
Meine EMPFEHLUNG: Kurzhantel-System (ab 498 Euro)

Speziell fürs HomeGym gibt es Kurzhantel-Systeme, die gleich mehrere Regale Studiohanteln platzsparend vereinen.
Das Gewicht wechselst Du dabei buchstäblich im Handumdrehen.
Für die meisten Menschen ist dies die optimale Lösung.
Pro: Sie sind bequem, sparen Platz, Geld und ein einzelnes Paar ersetzt ein ganzes Regal Studiohanteln.
Contra: Wenn es einen Nachteil gibt, dann den, dass die Hantel relativ voluminös ist und anfangs unhandlich wirkt. Aber nach ein paar Trainingseinheiten fühlst Du Dich wohl damit.
Produktempfehlung
👉 Bowflex SelectTech BF1090i, einstellbar 4,5–40,8 kg.
👉 Preis (UVP): 758 Euro
Für Einsteiger: Bowflex SelectTech BF552i, einstellbar 2–24 kg. Preis (UVP): 498 Euro
Dieses kleinere Modell bietet eine etwas feinere Gewichtsabstufung und
Ich besitze die „großen“ Bowflex-Hanteln und die zugehörige Ablage (189 Euro).
2. Must-Have: Klimmzugstange (30 Euro)

Klimmzüge sind die Königsdisziplin unter den Kraftübungen für den Oberkörper.
Wenn Du in exzellente Form kommen und richtig stark werden willst, geht an ihnen kein Weg vorbei.
Es gibt drei Arten von Klimmzugstangen für zuhause. In den vergangenen 25 Jahren habe ich alle drei in meinem Haushalt ausprobiert – sie funktionieren:
- Klimmzugstange zum Einhängen (38 Euro). Kann ohne Schrauben und Bohren einfach in die Türzargen eingehängt und nach dem Einsatz wieder verstaut werden. Außerdem kannst Du sie fürs Liegestütz- und Trizeps-Dipstraining nutzen. Voraussetzung ist eine passende, solide Türzarge (Breite 60–90 cm, Tiefe max. 16 cm für meine Empfehlung).
- Türreck zur Montage im Türrahmen (11 Euro). Diese Variante wird im Türrahmen verschraubt. Klimmzug-Training klappt damit super, aber die Klimmzugstange verbleibt auch im Türrahmen – bei niedrigen Türen besteht also Kopfstoß-Gefahr.
- Klimmzugstange zur Wand- oder Deckenmontage (80 Euro). Hier ist Bohren und Schrauben nötig. Die beste Lösung, wenn man das Budget und den Platz dafür hat und die Montage nicht scheut.
Produktempfehlung
👉 Klimmzugstange Türrahmen Pull Up Bar zum Einhängen (Variante 1)
👉 Preis: 46 Euro
Wer den Platz und das Budget hat, sollte sich eine festmontierte Klimmzugstange leisten: Klimmzugstange für 80 Euro.
Du schaffst noch keinen Klimmzug? Kein Problem!
Wenn Du bisher noch keinen einzigen oder nur wenige Klimmzüge schaffst, macht das nichts – es geht den meisten Menschen anfangs so.
Dann hilfst Du Dir mit einem dicken Widerstandsband aus Gummi, das Du einfach online bestellen kannst (z.B. Klimmzug-Band). Mit dem ringförmigen Widerstandsband kannst Du einen Teil Deines Körpergewichts abfangen und so den Klimmzug vereinfachen.

So verwendest Du das Widerstandsband als Unterstützung (siehe Abbildung):
- Befestige das Widerstandsband an der Klimmzugstange, indem Du das eine Ende über die Klimmzugstange wirfst, so dass es eine Schlaufe bildet.
- Führe nun das andere Ende des Widerstandsbands durch die Schlaufe und ziehe es fest, so dass es sich nicht lösen kann.
- Steige mit einem Fuß in das herunterhängende Ende der Schlaufe (wenn nötig, nimm einen Hocker zu Hilfe).
- Platziere Dein anderes Bein vor dem unterstützten Bein. Nun bist Du ready-to-go!
Zusammenfassung: Must-have
Zeit für eine Zwischenbilanz. Diese zwei Fitnessgeräte für zuhause gehören – meiner Meinung nach – in jedes HomeGym:
- Ein gutes Set Kurzhanteln – 90-140 Euro
- Eine Klimmzugstange – 46 Euro
Macht in Summe: 120–170 Euro.
Ziel erreicht. Mit 200 Euro kannst Du wunderbar durchstarten – und zwar nicht mit Schrott, sondern mit qualitativ anständigem Basis-Equipment, auf das Du später aufsatteln kannst.
Klar, nach oben ist die Skala auch hier offen:
Wer einmal mit Bowflex-Systemhanteln trainiert hat, will den Komfort nicht mehr missen.
Andererseits kann es auch schön sein, sich nicht alle Träume gleich sofort zu erfüllen.
Falls Du darüber hinaus Budget für Extras hast, investierst Du es am besten in ein Widerstandsband für Klimmzüge, zusätzliche Hantelscheiben für die Kurzhanteln oder eines der folgenden Nice-to-Haves.
Nice-to-Have: Diese Fitnessgeräte für zuhause geben Deinem HomeGym den letzten Schliff

Mehr Komfort, mehr Spaß, mehr Abwechslung – die folgenden Trainingsgeräte sind das Salz in der Suppe Deines Workouts.
Beim Brainstorming für diesen Artikel haben sie es bis ins Finale geschafft, sind dann jedoch von der Jury (also mir) für die zweite Garde bestimmt worden.
Bei schmalem Budget kannst Du vorerst auf sie verzichten und Dein HomeGym zu einem späteren Zeitpunkt erweitern.
3. Nice-to-Have: Hantelbank (ab 80 Euro)
Mit einer Hantelbank bringen viele Kraftübungen mit Kurzhanteln erst so richtig Spaß. Außerdem sind sie komfortabler durchführbar.
Zu Beginn kannst Du auch ohne Hantelbank mit Kurzhanteln trainieren – zum Beispiel mit einem stabilen (!) Stuhl ohne Lehnen oder einer Holzbank.
Mit einer Hantelbank bringt das Training allerdings mehr Spaß und ist im Zweifel auch sicherer. Wer das HomeGym nicht nur als Notlösung nutzt, sollte über eine Anschaffung definitiv nachdenken.
Das bringt eine gute Hantelbank mit:
- Solides Fundament: Die Hantelbank muss bombenfest auf dem Boden stehen können. Ein Workout, bei dem die Hantelbank wackelt, bringt keinen Spaß!
- Verstellbare Rückenlehne: Die Rückenlehne sollte verstellbar sein, um Dir eine noch größere Übungsvielfalt zu ermöglichen. Auch die Rückenlehne darf natürlich nicht wackeln und sollte in jeder Position fest sitzen.
- Gesamteindruck: Die Verarbeitungsqualität sollte insgesamt gut sein. Wenn etwas wackelt, ärgerst Du Dich jahrelang beim Training und nimmst Dir einiges an Spaß. Im Zweifel lohnt es sich, etwas mehr in eine gute Hantelbank zu investieren.
Produktempfehlung
👉 Bowflex Hantelbank, bis 200 kg belastbar.
👉 Preis: ca. 350 Euro
👉 Budgetvariante: Hantelbank für 80 Euro.
4. Langhantel, Gewichtsscheiben, Hantelablage (ab 520 Euro)

Wem es beim richtigen Krafttraining primär ums nackt gut aussehen geht, der gelangt mit einem guten Kurzhantel-Set und Bank ans Ziel – siehe „Must-Haves“.
Die meisten Menschen, die Spaß am richtigen Krafttraining entwickeln, reizen früher oder später auch die Übungen aus dem olympischen Gewichtheben: tiefe Kniebeugen, Kreuzheben, Langhantelrudern, Bankdrücken, Schulterdrücken.
Was für Kurzhanteln gilt, gilt noch mehr für Langhanteln:
Gerade auf Online-Marktplätzen findest Du viel Billig-Schrott – der für die gebotene Qualität leider immer noch viel zu teuer ist.
WENN Du in eine Langhantelstange investierst, dann am besten richtig. Und zwar in eine, die die Olympia-Norm erfüllt: 220 cm Länge, 50 mm Bohrung, 20 kg Gewicht.
Am besten investierst Du in eine olympische Langhantel.
Die Standardisierung macht Dir das spätere Aufrüsten leicht: Gewichtsscheiben und Langhantel-Ablagen kannst Du dann auch von anderen Herstellern kaufen.
Natürlich muss es nicht das ELEIKO-Wettkampfset für 5.000 Euro sein. Ab ca. 600 Euro beginnt der Einstieg in die faszinierende Welt des Langhanteltrainings mit der „Olympischen“, mit Langhantel, Hantelscheiben und Ablage.
Produktempfehlungen
- Langhantelstange: Olympia Hantelstange, ca. 200 Euro
- Ablage: Langhantelablage, ca. 150 Euro.
- Gewichtsscheiben: Hantelscheiben 50 mm, Paar ca. 90–240 Euro
- Schnellverschlüsse: Verschlüsse 50 mm, ca. 25 Euro
Gesamtinvest:
👉 465 Euro für 30 kg Gewicht (Stange + 2x 5 kg)
👉 695 Euro für 80 kg Gesamtgewicht
👉 1.075 Euro für 170 kg Gesamtgewicht
Mehr Platz und Budget? Mit einem Power-Rack (ca. 300 Euro) trainiert es sich komfortabler als mit der einfachen Langhantelablage. Außerdem ist die Klimmzugstange bereits integriert.
Wer schwer trainiert, sollte dicke Gummimatten unterlegen (ab 35 Euro). Ich habe den Boden unseres HomeGyms außerdem komplett mit diesen Bodenschutzmatten ausgelegt.
5. Schlingentrainer (99 Euro)
Der Schlingentrainer (TRX) gehört zu den vielseitigsten Trainingsgeräten: Du kannst hunderte verschiedene Übungen damit trainieren.
Sein federleichtes Gewicht macht ihn zum idealen Trainingsgerät für unterwegs – selbst dann, wenn Du nur mit leichtem Gepäck reist.
Zur Montage benötigst Du lediglich eine Stange, einen Ast oder eine Tür – und ein paar Quadratmeter freie Fläche fürs TRX Training.
So begeistert ich vom TRX bin, für mich ist er die ideale Ergänzung zum Hanteltraining.
Warum? Weil Du das Gewicht – und damit die Progression – mit Hanteln präziser steuern und somit ein effektiveres Feedback-System etablieren kannst.
Das ist der Haken am Schlingentraining: Den Widerstand steuerst Du beim TRX über den Winkel, in dem Du eine Übung ausführst — und der ist nicht eben exakt reproduzierbar. Ungenaues Feedback kann den Trainingsfortschritt verlangsamen.
Produktempfehlung
👉 TRX Move, Preis: 114 Euro
6. Massagepistole (ab 149 Euro)

Eine Massagepistole hilft, ganz gezielt fasziale Verklebungen zu lösen und Verspannungen zu lockern. Außerdem fördert sie die Durchblutung und Muskelregeneration.
Wer viel im Sitzen arbeitet, kann damit im Nu Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich lösen. Das Prinzip ähnelt der Stoßwellentherapie, nur eben als Do-it-yourself-Maßnahme.
Eine hochwertige Massagepistole bietet mehrere Aufsätze, eine lange Akkulaufzeit und viel Power bei leisem Laufgeräusch, um auch starke, verspannte Muskeln zu lockern.
Ich besitze inzwischen das leistungsstarke Topmodell von Theragun und nutze es regelmäßig, um verspannte Triggerpunkte zu lösen. Nach Läufen lockere ich damit Waden und Oberschenkel, nach langem Sitzen Schultern und Nacken. Wer weniger Budget mitbringt, findet bei Blackroll einen guten Kompromiss.
Produktempfehlung
In meinem HomeGym:
👉 Theragun Elite, Preis: 379 Euro.
Budget-Tipp:
👉 BlackRoll Fascia Gun, Preis: 149 Euro
7. Kettlebell-System (ca. 200 Euro)
Die Kettlebell ist mehr als ein Trainings-Tool, sie ist eine Tradition.
Sie öffnet Dir die Tür für noch mehr Vielfalt im Training, vom legendären Kettlebell Swing bis hin zum Turkish Get-Up.
Vorteile sind der geringe Platzbedarf und das vielseitige, funktionelle Training. Für den Muskelaufbau sind sie allerdings nicht ganz so effektiv wie Kurz- und Langhantel – daher kommen sie (für mich) in der Prioritätenliste erst danach.
Im diesem Artikel erfährst Du, wie Du das richtige Gewicht findest und worauf Du beim Kauf einer Kettlebell achten solltest.
Produktempfehlung
👉 BowFlex Selecttech Kettlebell, 3,5-18 kg, Preis: 180 Euro
Hinweis: Das Kettlebell-System vereint sechs einzelne Kettlebells und spart so Platz und Geld. Falls Du über 18 kg benötigst, bevorzuge ich Wettkampf-Kettlebells (ab 80 Euro), weil ihre einheitliche Größe mit einem guten Handling einhergeht.
8. Widerstandsbänder (ab 14 Euro)
Widerstandsbänder gibt es in allen möglichen Größen, Formen und Dicken.
Du kannst sie wunderbar für Kraft- und Stabilitätsübungen wie dem Training der Außenrotatoren nutzen oder Liegestütze zusätzlich erschweren.
Solltest Du noch keinen Klimmzug schaffen, kannst Du wie oben beschrieben darauf hinarbeiten.
Am besten legst Du Dir gleich ein ganzes Set zu. So hast Du immer die richtige Stärke parat.
Produktempfehlung
👉 Widerstandsbänder-Set, Preis: 60 Euro
9. Ab-Roller (18 Euro)
Ja es stimmt, es gibt 1001 Übungen mit dem eigenen Körpergewicht und jedem erdenklichen Fitnessequipment, um Deine Rumpf- und Bauchmuskulatur zu stählen.
Aber wenige Übungen bringen Deine Bauchmuskeln so effektiv zum Brennen wie beim Ab-Roller Training.
Hinzu kommt, dass die Übung einfach nur rockt und schon seit langem zu meinen Lieblingsübungen für die Rumpfmuskeln gehört. Muskelkater garantiert.
Den Ab-Roller gibt es in unzähligen Varianten mit einer oder zwei Rollen, aus Plastik oder Birkenholz gefertigt (Letzteres dann für über 100 Euro). Ich besitze ein günstiges Unter-20-Euro-Modell und das tut es allemal.
Keep it rollin‘!
Produktempfehlung
👉 Ab-Roller-Bauchtrainer, Preis: 18 Euro
Trainingsplan: Wie Du Deine Fitnessgeräte für Zuhause optimal nutzt

Wenn Du bisher kein Krafttraining gemacht hast, kannst Du mit diesem 4-Wochen-Trainingsplan sofort loslegen.
Mach Dich auf eine aufregende Zeit gefasst, denn Du wirst bereits in diesen Wochen einige großartige Veränderungen an Deinem Körper sehen und fühlen.
Als Einsteiger reagiert Dein Körper auf so gut wie jede Muskelbelastung, dazu benötigst Du weder einen durch NASA-Wissenschaftler entwickelten Trainingsplan noch ständige Veränderungen.
Für den Einstieg gibt es drei wichtige Grundsätze:
Keep it simple.
Saubere Technik.
Hab Geduld mit Dir.
Übertreibe es nicht. Denn der größte Fehler, den Du anfangs begehen kannst, ist zu schnell zu viel zu wollen.
Der folgende vierwöchige Onboarding-Plan hilft Dir dabei.
Falls Du bereits Trainingserfahrung hast, kannst Du Dich stärker fordern und solltest Dir einen anspruchsvolleren Plan suchen – zum Beispiel einen der Pläne aus meinem Buch Looking Good Naked (min. 3h Training pro Woche) oder Dranbleiben! (ab 60 Minuten Training pro Woche).
Lass uns zuerst die Vorgaben der einzelnen Wochen durchgehen. Danach lernst Du die einzelnen Übungen kennen.
Trainingstage
- Du trainierst an 2 Tagen pro Woche, z. B. dienstags und donnerstags.
- Zwischen zwei Trainingseinheiten sollte mindestens ein Ruhetag liegen.
Trainingsgeräte für zuhause
Zu Beginn benötigst Du nur eines der Must-haves und (optional) ein Nice-to-Have:
- Kurzhanteln
- Hantelbank (optional)
Die Klimmzugstange kannst Du schon einmal vormontieren, denn sie kommt im zweiten Monat zum Einsatz.
Rahmenbedingungen
- Woche 1: 1 Satz pro Übung, je 10–15 Wiederholungen pro Satz
- Woche 2: 2 Sätze pro Übung, je 10–15 Wiederholungen pro Satz, 60 Sekunden Satzpause
- Woche 3: 3 Sätze pro Übung, je 10–15 Wiederholungen pro Satz, 60 Sekunden Satzpause
- Woche 4: 3+ Sätze pro Übung (mehr Gewicht!), je 6–10 Wiederholungen pro Satz, 60 Sekunden Satzpause
Zielsetzung
In dieser 4-Wochen-Phase verfolgst Du genau zwei Ziele:
- Du gewöhnst Deinen Körper langsam an die Belastung.
- Du vermeidest Überlastungen und Verletzungen.
Daher beginnst Du mit nur einem Satz pro Übung und erhöhst die Satzzahl jeder Übung bis zur dritten Woche um jeweils einen Satz. Das Gewicht behältst Du dabei konstant, so dass Du je etwa 10–15 Wiederholungen schaffst.
Dein Ziel ist es, dabei die Technik immer weiter zu perfektionieren. Es geht NICHT darum, Gewichtsrekorde aufzustellen!
Wenn Du Dir zu Anfang eine verkehrte Technik angewöhnst, ist es später unheimlich schwer, diese Schnitzer wieder auszumerzen.
In Woche 4 erhöhst Du das Gewicht, so dass Du Dich im Bereich 6–10 Wiederholungen aufhältst. Damit gewöhnst Du Deine Muskeln an eine höhere Belastung und setzt einen neuen Wachstumsreiz.
Übungen
Führe die folgenden Übungen an jedem der beiden Trainingstage nacheinander durch. Du trainierst damit Deinen gesamten Körper.
- A1 – Kurzhantel-Kniebeugen (oder Kniebeugen mit Körpergewicht)
- B1 – Romanian Deadlifts mit Kurzhanteln
- C1 – Bankdrücken mit der Kurzhantel
- D1 – Rudern mit der Kurzhantel
- E1 – Reverse Crunches
Viel Spaß!

Hol‘ Dir das komplette Trainingsprogramm!
Looking Good Naked liefert Dir ein komplettes Trainingskonzept für Zuhause
Wenn Du die Must-haves besitzt, kannst Du direkt durchstarten. Looking Good Naked gibt’s bei Amazon, im Buchhandel oder hier als Hörbuch. Eine kostenlose Leseprobe bekommst Du hier.
Fazit
Auch wenn es um Fitnessgeräte für Zuhause geht, das wichtigste Trainingsgerät hast Du immer dabei: Deinen eigenen Körper.
Selbst wenn Du Dein HomeGym noch nicht eingerichtet hast, kannst Du schon heute loslegen. Es gibt keine Ausreden. Hier findest Du einen einfachen Muskelaufbau Trainingsplan ohne Geräte.
Langfristig halte ich eine Kombination aus Hantel- und Bodyweight-Training für ideal, um einen starken, schlanken, belastbaren und attraktiven Körper aufzubauen.
Mit dem hier vorgestellten Fitness-Equipment bringst Du Dein Training aufs nächste Level. Selbst mit schmalem Budget kannst Du Zuhause nahezu so effektiv trainieren wie im Studio. Und als Neueinsteiger kannst Du mit dem Einsteiger-Trainingsplan sofort loslegen.
Es gibt also keine Ausreden mehr. Lass uns durchstarten!
Frage: Welche Fitnessgeräte für Zuhause sind Deine Favoriten? Womit erzielst Du die besten Ergebnisse? Hast Du Ergänzungen zu den vorgestellten Trainingsgeräten? Schreib einen Kommentar.
Bildquellen
Fotos: jerryonlife W_Minshull, Louish Pixel, Rene Cunningham, (CC BY 2.0) via Flickr; © Amazon.de; © Sport-Tiedje.de; Titelbild: Nina Witte.