EMS und Höhentraining: Glaubt man dem Marketing, dann sind beide Trainingsmethoden die ultimativen Abkürzungen zur Traumfigur.
Höhentraining soll nicht nur Alpinisten fitmachen für die höchsten Berge der Welt. Es wird außerdem als Anti-Aging und Fettverbrennungsmethode propagiert.
EMS Training verspricht Muskelaufbau-Ergebnisse in Rekordzeit.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen gibt es für diese Behauptungen?
Prof. Dr. Lars Donath (@larsdonath) leitet das Institut für Trainingswissenschaftliche Intervention an der Sporthochschule Köln und kennt die wissenschaftlichen Hintergründe:
- Was Höhentraining wirklich bringt (und was nicht),
- wann EMS sinnvoll ist (und wann Geldverschwendung),
- wie Du neue, stabile Gewohnheiten aufbaust (und an ihnen dranbleibst),
- ob Online Fitness Coaching eine echte Alternative zum Personal Training vor Ort ist,
- und vieles mehr.
Viel Spaß beim Hören!
- Höre die Folge via Apple Podcasts.
- Streame sie, indem Du hier klickst.
- Downloade die Episode als MP3, indem Du hier rechtsklickst und „speichern unter“ wählst.
FRAGE(N) DER WOCHE: Welche Erfahrungen hast Du mit EMS oder Höhentraining gemacht? Was ist Dein Lieblingszitat aus dieser Folge? Was nimmst Du für Dich mit? Schreib’s unten in die Kommentare.
Shownotes: Interview mit Prof. Dr. Lars Donath
Ausgewählte Links
Nimm Kontakt mit Prof. Lars Donath auf:
Website | Twitter | Researchgate | Sporthochschule Köln
Shownotes
- Wer ist Professor Lars Donath? [03:52]
- Was machen US-amerikanische Forscher anders als europäische? [05:48]
- Warum wird man Forscher? [06:26]
- Ist Höhenluft ein Anti-Aging-Geheimrezept? [06:58]
- Verbrennt Bergluft mehr Kalorien? [10:08]
- Bergsteigen ohne Höhentraining: Easy going, riskant oder gar lebensgefährlich? [11:23]
- Verbessert Höhentraining die Ausdauer? [14:20]
- Bremst Höhenluft den Alterungsprozess des Körpers? [16:18]
- Wie sicher ist die Regenerations-Messung per Herzfrequenzvariabilität (HRV)? [18:25]
- Wie schafft man es, langfristig dranzubleiben? [22:05]
- Helfen Fitness-Apps beim Dranbleiben? [25:45]
- Wie entwickelt man stabile Gewohnheiten? [28:55]
- Wie effektiv ist Online Fitness Coaching? [30:35]
- Wie effektiv ist EMS-Training wirklich? [31:20]
- Wo liegen die Risiken beim EMS-Training? [34:02]
- EMS-Training vs. klassisches Hanteltraining – was ist besser? [35:12]
- Das Geheimrezept um nackt gut auszusehen. [36:13]
- Wie hältst Du Dich fit? [37:18]
- Worauf bist Du besonders stolz? [38:07]
- Welche Vorbilder hast Du? [39:55]
- Gibt es etwas, was Du an Dir ändern würdest? [40:36]
Begriffe
- Kilimandscharo
- Hypoxietraining
- Hochintensives Intervalltraining
- Laktat
- Hirn-/ Lungenödem
- Höhenkrankheit
- Pulsfrequenz
- Herzfrequenzvariabilität
- Creatin Einnahme
- Antagonist und Agonist
- Rhabdomyolyse
- Bouldern
- CrossFit
- HRV Messung
Ressourcen
- Methoden gegen das Altern (Podcast)
- Verhaltensänderung – So etablierst Du neue Gewohnheiten
- So formulierst Du Ziele
- Fitness für Vielsitzer – Prof. Lars Donath und Mark Maslow im Deutschlandfunk
Frage: Welche Erfahrung hast Du mit „dünner Luft“ gemacht? Was ist Dein Lieblingszitat aus dieser Folge? Was nimmst Du für Dich mit? Schreib‘ einen Kommentar.
Bildquelle Artikelbild Interviev Prof. Lars Donath: © Deutsche Sporthochschule Köln.