Wie kannst Du Cellulite loswerden, auf natürliche Weise? Hier sind fünf Wege, die funktionieren – und drei, die Du Dir sparen kannst.
Wir Menschen sind schon eine interessante Spezies.
Vor ein paar Generationen gehörte Cellulite zum Schönheitsideal.
Sie war ein Statussymbol. Denn nur wenige Menschen konnten sich den Verzicht auf harte körperliche Arbeit und reichhaltiges Essen leisten.
Heute ist es anders.
Viele Menschen assoziieren die Dellen mit einem sesshaften, ungesunden Lebensstil.
Also investieren Millionen von Frauen Millionen von Euros, um ihre Cellulite loszuwerden.
Aber allzu häufig stellen sie fest: Es hilft nicht! Vielleicht wird es sogar schleichend schlimmer.
Die gute Nachricht ist: Du kannst Cellulite reduzieren, wenn Du möchtest. Nicht alle Wege funktionieren, aber einige. Welche das sind, weißt Du am Ende dieses Artikels.
Höre diesen Artikel als Podcast…
Lass uns zunächst klären, worüber wir überhaupt reden.
Was ist Cellulite – und wie entsteht sie?
Wie kommt es, dass 80-90 % aller Frauen die charakteristischen Dellen an Po, Bauch, Oberschenkeln oder Hüften bekommen?
Die Haut gehört nicht nur zu den größten, sondern auch zu den schwersten Organen Deines Körpers. Denn in den unteren Hautschichten speichert Dein Körper überschüssige Energie für schlechte Zeiten.
Cellulite entsteht durch Fettzellen in der Unterhaut (subkutanes Fett).
Je nach „Füllstand“ können diese Depots das äußere Erscheinungsbild Deiner Haut beeinflussen.
Liegt’s jetzt nur am Fett, ob sich die Haut ausbeult oder nicht?
Wirf einen Blick auf die Grafik unten. Sie zeigt eine unterschiedliche Fettverteilung in der Unterhaut.
LINKS ist das Hautbild gleichmäßig, RECHTS entsteht Cellulite.

„Warum bekomme ich eigentlich Cellulite?“ Die Frage höre ich häufig.
Eigentlich „bekommst“ Du gar nichts.
Cellulite ist nichts Unnatürliches und schon gar keine Krankheit (auch wenn die Schönheitsindustrie uns das gerne suggeriert).
Cellulite entsteht erst, wenn die Bindegewebsfasern am Anschlag ihrer Dehnbarkeit sind und die Unterhautfettzellen weiter anschwellen.
Die Dellen entstehen durch das Fett, das nach außen in Richtung Oberhaut drückt.
Wie kommt es, dass Cellulite bei Teenagern seltener vorkommt – und zwar auch dann, wenn sie etwas übergewichtig sind?
Junge Haut ist elastischer.
Bei Teenagern können die Bindegewebsfasern einfach etwas mehr Fett wegpuffern, ohne dass das Hautbild sich verändert.
Der 4-Stufen-Cellulite-Test
Cellulite ist normal. Sie tritt bei fast allen erwachsenen Frauen auf.1
Ihre Ausprägung wird meist in vier Stufen klassifiziert.
Stufe 0: Keine sichtbaren Dellen. Weder im Stehen, noch im Liegen. Zusammenkneifen der Haut ergibt nur Falten, aber keine Beulen.
Stufe 1: Im Stehen und Liegen ist die Haut glatt. Beim Zusammenkneifen treten Dellen auf.
Stufe 2: Im Liegen ist die Haut glatt. Wenn Du stehst, treten Dellen auf.
Stufe 3: Die Dellen sind im Stehen und im Liegen sichtbar.
Warum haben Männer keine Cellulite?
Wie ungerecht! Warum sind Männer und Frauen in puncto Cellulite eigentlich noch nicht gleichberechtigt?
Männer KÖNNEN zwar auch Cellulite bekommen. Aber sie tritt seltener bzw. im geringeren Umfang auf.2
Männliche Haut ist etwas anders aufgebaut als weibliche.3
Schau Dir die Illustration an.

Das Gelbe ist das Unterhautfettgewebe, das von Faszien aus Collagen zusammengehalten wird. Und die Struktur dieser Bindegewebsfasern unterscheidet sich bei Männern und Frauen.
Bei Frauen verlaufen sie senkrecht. Dadurch ergeben sich größere Kompartements mit mehr Stauraum.
Bei Männern verlaufen die Bindegewebsfasern rautenartig und bilden festere Einheiten.
Natürlich hat sich die Natur dabei etwas gedacht. In der Schwangerschaft müssen Frauen genug Energie speichern können, damit das Embryo überleben und sich entwickeln kann.
Wenn ein Mann zunimmt, dann füllen sich die Unterhautfettzellen bei ihm natürlich genauso.
Beim Mann verteilt sich der Druck strukturbedingt nicht nur senkrecht in Richtung Hautoberfläche, sondern in alle Richtungen.
Zusätzlich ist die männliche Haut dicker und fester. Und noch etwas kommt hinzu:
Frauen besitzen einen höheren idealen Körperfettanteil als Männer.
Alle vier Faktoren tragen dazu bei, dass Cellulite beim Mann seltener auftritt:
- Kompakteres Unterhaut-Bindegewebe.
- Gefüllte Fettzellen drücken in alle Richtungen (statt nach außen).
- Dickere Ober- und Lederhaut.
- Natürlicherweise niedrigerer Körperfettanteil.
So weit, so gut (bzw. ungerecht, ich weiß!). Was hilft denn nun gegen Cellulite?
Du kannst tatsächlich einiges tun. Aber nicht alles, was als Wundermittel verkauft wird, hilft …
Wirkungslose Behandlungen: Wie Du Cellulite NICHT loswirst
Die Anatomie der Orangenhaut kennst Du nun. Vielleicht ist Dir nun auch klar, warum viele teure Methoden bestenfalls Placebos sind.
Lass uns zunächst die Optionen durchgehen, die Du Dir getrost sparen kannst.4
Das einzige, was Du auf diese Weise unter Garantie loswirst, ist Dein Geld.
Anti Cellulite Creme

Es gibt eine Vielzahl teils sündhaft teurer Anti-Cellulite-Cremes mit Inhaltsstoffen, die die Fettspeicherung in der Unterhaut unterbinden, das Bindegewebe geschmeidig halten und die Durchblutung fördern sollen.
Klingt vielversprechend, funktioniert aber nicht.
Die vermeintliche Anti Cellulite Creme zieht nämlich nicht tief genug ein, um in der Unterhaut eine Wirkung erzielen zu können.5
Das bestätigt auch eine Untersuchung der Stiftung Warentest mit 300 Probandinnen im Alter zwischen 35 und 60.6
Keine der acht getesteten Anti Cellulite Cremes verschiedener Preisklassen (2,99 Euro bis 49 Euro) bewirkten nach vierwöchigem Cremen eine Besserung der Cellulite.
Anti Cellulite Schuhe

Kein Scherz. Es gibt Anti Cellulite Schuhe!
Einen wissenschaftlichen Beleg für ihre Wirkung gibt es allerdings nicht.
Dabei helfen sie nicht unbedingt dabei, dass Du Dich beim Gehen gut fühlst. Und über die Optik lässt sich sicher auch streiten – wobei das ja wie immer Geschmackssache ist.
Unter dem Stich bleibt: Gegen Cellulite helfen spezielle Schuhe jedenfalls nicht.
Cellulite Massager und Vakuumsysteme

Spezielle Anti-Cellulite-Massageroller und Vakuumsysteme sollen das Fett wegmassieren, die Durchblutung verbessern und so gegen Orangenhaut wirken.
Wissenschaftliche Studien kommen zu folgendem Ergebnis:
Solche Massagen helfen bestenfalls kurzzeitig.7
Wenn überhaupt, dann tritt nur eine minimale Besserung auf, die nicht sehr lange anhält. Sie bewirken eine Art Lymphdrainage, wodurch die Flüssigkeit im Unterhautfettgewebe etwas ausgemolken wird.64
Nach der Behandlung sickert die Flüssigkeit langsam wieder zurück ins Unterhautgewebe.
Danach ist Deine Haut wieder im Ausgangszustand.
Dann müsstest Du also wieder nachmassieren. Es geht also viel Zeit (und oft auch viel Geld) für einen minimalen Kurzfrist-Effekt drauf.
Weitere Methoden: Was ist mit …?
Es gibt eine Reihe weiterer Behandlungsmethoden, die meist in speziellen Hautstudios angeboten werden.
Dazu gehören Schallwellentherapie, Laserbehandlung, Ultraschall-Liposuktion, Kryotherapie (Fettvereisung), Mesotherapie (Injektionen ins Fettgewebe) und Injektions-Lipolyse („Fettweg-Spritze“).
Belastbare wissenschaftliche Nachweise für die Wirksamkeit dieser Methoden gibt bisher es nicht.48
Möglicherweise bringen einige dieser Verfahren eine (zeitweise) Verbesserung. Andererseits bist Du für zweifelhafte Erfolge auch schnell viel Geld los. Je nach Behandlungsform können die Kosten im vierstelligen Bereich liegen.
So kannst Du Cellulite loswerden (oder reduzieren)

Cellulite ist zwar bis zu einem gewissen Grad genetisch veranlagt.9 Ob und wie stark sie in Erscheinung tritt, hängt allerdings auch mit einer Reihe von Lebensstilfaktoren zusammen.
Daher kannst Du Cellulite reduzieren, indem Du Deinen Lebensstil verbesserst.
Wer Cellulite loswerden will, hat vor allem drei Möglichkeiten:
- Du senkst Deinen Körperfettanteil durch Training und Ernährung. Dadurch werden auch die Fettzellen in Deinen Unterhaut-Depots geleert.
- Du erhältst oder verbesserst die Elastizität der Collagenfasern in Deiner Unterhaut. Sind sie flexibler, verbessert sich das Hautbild.
- Du verbesserst die Zirkulation von Blut und Lymphe im Bindegewebe.10 Dadurch unterstützt Du einerseits den Abtransport von Stoffwechselabbauprodukten und andererseits die Versorgung mit Nährstoffen. Eine schlechte Zirkulation behindert die Regeneration des Gewebes und wirkt sich somit direkt auf das Hautbild aus.
Die gute Nachricht ist, dass Du kein Vermögen in teure Anti Cellulite Cremes und Behandlungen investieren musst, um Dein Hautbild zu verbessern.
Wenn Du Dich an die in Looking Good Naked beschriebenen Grundsätze hältst, machst Du bereits vieles richtig.
Lass uns mit dem „R“ der M.A.R.K. Formel beginnen.
Newsletter Seitenleiste enews-ext-7
Cellulite loswerden #1: Richtiges Krafttraining

Viele Frauen wissen nicht, wie sehr das Training mit schweren Gewichten helfen kann.
Krafttraining stimuliert die Zirkulation von Blut und Lymphe in den betroffenen Körperregionen.
Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe können Cellulite verstärken.
Krafttraining vermindert solche „Lymphödeme“ und verbessert dadurch auch das Hautbild.11 Und es hat noch einen weiteren Vorteil:
Ausgeprägtere Muskeln lassen die Haut straffer und glatter erscheinen.12
Du bekommst einen volleren, strafferen Look, weil Deine Muskeln die Haut von innen stützen.
Außerdem vermeidest Du die gefürchteten „Hängepartien“, die beim Abnehmen ohne Krafttraining oft vorprogrammiert sind.
Mit einem Grundübungen Trainingsplan legst Du die optimale Basis.
Der Punkt ist wichtig: Du solltest nicht nur potenzielle „Problemzonen“, sondern Deinen gesamten Körper trainieren. Dadurch kannst Du athletischer und fitter werden UND Cellulite reduzieren.
Steht diese Trainingsbasis und die Grundübungen sind Routine für Dich, kannst Du Schwerpunkte setzen, die Schwachstellen gezielt angehen und ins Feintuning gehen.
Weiterlesen: Die Trainingspläne in Looking Good Naked, Kapitel „richtiges Krafttraining“, sind eine ideale Möglichkeit, um Dein Hautbild durch Krafttraining zu verbessern.
Cellulite loswerden #2: Kardio und Bewegung im Alltag

Ein sesshafter Lebensstil ist in vielerlei Hinsicht ungesund. Eigentlich ist es kein Wunder, dass er auch Cellulite fördert.
Langes Sitzen verschlechtert die Durchblutung des Bindegewebes.
Das ist schlecht für die Regeneration einerseits, andererseits altert die Haut schneller. Wissenschaftler gehen von folgendem Zusammenhang aus:
Ein inaktiver Lebensstil fördert Cellulite.10
Demgegenüber fördert jede Art von Bewegung die Durchblutung und kann so auch Cellulite verbessern.
Kardiotraining hilft.
Allerdings musst Du dazu keinen Marathon laufen oder zum Ausdauersportler mutieren. 10.000 Schritte am Tag sind ein schönes Ziel.
Weiterlesen: Anregungen gefällig? In der Rubrik Kardiotraining findest Du sie.
Cellulite loswerden #3: Fett abbauen

Der Füllgrad Deiner Unterhautfettzellen kann den Grad Deiner Cellulite maßgeblich beeinflussen. Die Grafik oben macht das ziemlich deutlich.
Damit liegt die Schlussfolgerung nahe:
„Du musst Deinen Körperfettanteil senken, um Cellulite loszuwerden.“
So pauschal stimmt das allerdings nicht.13 Denn es gibt genug schlanke Frauen, bei denen Cellulite dennoch auftritt.
Wie eingangs erwähnt, sind die Unterhautfettzellen nicht die einzige Einflussgröße. Auch die Flexibilität des Bindegewebes und die Versorgung mit Nährstoffen spielen eine Rolle.
Abnehmen ist also vor allem für diejenigen von uns ein wichtiger Hebel, die noch etwas mehr Körperfett mit sich herumtragen.
Wenn Dein Körperfettanteil bisher noch über einem „normalen“ oder „athletischen“ Niveau liegt, hilft Fettabbau gegen Cellulite.13
Und wenn Du bereits schlank bist, dann kommt es sehr auf Deine individuelle Körperfettverteilung an. Dann würde Abnehmen vor allem dort Cellulite reduzieren, wo noch störrisches Körperfett eingelagert ist.
Tipps und Strategien zum nachhaltigen Fettabbau findest Du unten im Kasten.
Weiterlesen: Hier findest Du viele umfassende Artikel darüber, wie Du Deinen Körperfettanteil senken kannst. Looking Good Naked liefert Dir ein ganzheitliches Konzept.
Cellulite loswerden #4: Nichtraucher werden

Rauchen drosselt die Durchblutung und schwächt so das Bindegewebe.14
Das gilt übrigens auch, wenn Du häufig Alkohol trinkst.
Wer bisher geraucht hat, sollte also spätestens jetzt damit aufhören.
Gegen das gelegentliche Glas Alkohol ist sicher nichts einzuwenden. Aber regelmäßiges trinken hilft nicht, wenn Du Cellulite loswerden willst.
Weiterlesen: Falls Du bisher geraucht hast, kannst Du auch mit dem Rauchen aufhören. Wie erfährst Du im verlinkten Artikel.
Cellulite loswerden #5: Ausgewogene Ernährung

Du bist, was Du isst. Dieser Grundsatz gilt auch für Dein Bindegewebe.
Wie eingangs erwähnt, entsteht Cellulite oft durch ein schwaches Bindegewebe.
Dein Ziel sollte daher auch sein, die Dicke und Elastizität Deiner Haut zu erhöhen und das Bindegewebe zu stärken.
Die nötigen Nährstoffe führst Du über eine gesunde Ernährung zu.
Dabei spielen die folgenden Nährstoffe eine Schlüsselrolle.
Collagen Peptide

Collagen ist der Hauptbestandteil Deines Bindegewebes. Er verleiht ihm seine Struktur und Festigkeit.
Eine gesunde Collagenbildung hilft also gegen Cellulite.
Collagen besteht aus zwei Aminosäuren, Prolin und Hydroxyprolin. Die musst Du über die Ernährung in ausreichender Menge zuführen.15
Um aus diesen Aminosäuren Collagen herstellen zu können, benötigt Dein Körper außerdem Vitamin C.16
Daher solltest Du auf jeden Fall sicherstellen, dass Du diese drei Bausteine in ausreichender Menge aufnimmst.
Eine eiweißreiche Ernährung und Vitamin-C-haltige Lebensmittel sind eine gute Möglichkeit, um diesen Bedarf zu decken.
Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst Du die Stoffe auch gezielt ergänzen.
Ein Team aus Forschern der Universitäten Kiel und Hamburg untersuchte dazu 69 Frauen im Alter zwischen 35-55 Jahren. Ein Teil der Probandinnen bekamen für 8 Wochen ein Placebo, den übrigen Damen verabreichten sie Collagen Peptide als Nahrungsergänzungsmittel.17
Ergebnis der Studie:
Nach 8 Wochen war die Hautelastizität der Damen, die täglich Collagen Pepide einnahmen, signifikant höher als bei den Placebo-Probandinnen.
Erstaunlicherweise blieb die Haut zumindest bei den Frauen, die älter als 50 Jahre waren, auch 4 Wochen nach Ende der Studie elastischer – obwohl sie die Collagen Peptide nicht weiter einnahmen.
Nebenwirkungen traten nicht auf. Die größten Effekt beobachteten die Forscher bei einer Einnahme von 5 Gramm Collagen Peptide am Tag. In drei neueren Studien genügten schon 1-2,5 Gramm am Tag für eine signifikante Verbesserung der Haut-Spannkraft.181920
Eine Meta-Studie und eine randomisierte Kontrollstudie aus dem Jahr 2021 bestätigen diese Untersuchungen.2122
Collagen Pepide für 2-3 Monate ergänzend einzunehmen, ist definitiv einen Versuch wert.
Vor allem dann, wenn Du die 30 schon ein paar Jahre überschritten hast.
Wenn Du nach 8 Wochen eine Verbesserung feststellst, dann kannst Du die Einnahme fortsetzen. Wenn nicht, lässt Du es einfach.
Meinen Klientinnen empfehle ich dieses Produkt von FormMed.
Es enthält praktischerweise auch Vitamin C, das für den Collagenaufbau erforderlich ist2324, und Hyaluronsäure, die den Wasserhaushalt der Haut reguliert.2526
Es gibt auch andere hochwertige Präparate, wobei Du unbedingt auf die Herstellungsqualität achten solltest. In Apotheken geführte Marken sind hier ein sicheres Auswahlkriterium.
Newsletter Seitenleiste enews-ext-8
Gemüse (und andere basenbildende Lebensmittel)

Eine latente chronische Übersäuerung des Körpers kann die Entstehung von Cellulite fördern.
Säuren entziehen dem Bindegewebe Wasser.2728
Dadurch verliert es an Elastizität und das verstärkt die cellulite-typischen Dellen auf der Haut.
Intensiver Sport, aber auch Stress und Lebensmittel wie Getreide, Fleisch, Wurstwaren, Süßigkeiten, Alkohol und Nikotin begünstigen eine Übersäuerung. Obst und Gemüse, aber auch Mineralstoffe wie Magnesium hingegen wirken basisch.
Vielleicht erinnerst Du Dich an den Teller aus Looking Good Naked Powerküche. Indem Du viel Gemüse und etwas Obst isst, sorgst Du für eine natürliche Balance aus Säure- und Basenbildenden Stoffen – und das siehst Du dann auch an Deinem Hautbild.29
Eine gesunde Ernährung besteht etwa zur Hälfte aus frischem Gemüse.
Falls Du das nicht schaffst oder auf Nummer sicher gehen willst, kannst Du auch einmal am Tag, z.B. morgens, eine Portion Gemüsepulver verwenden.30
Basenbildende Mineralstoffe helfen ebenfalls.3132
Omega 3 Fischöl

Omega-3-Fischöl gehört zu den wenigen Nahrungsergänzungsmitteln, deren Einnahme für Sportler generell sinnvoll ist.
Die in Fischöl enthaltenen Omega-3-Fette unterstützen offenbar auch die Collagenproduktion.33
Die Fettsäuren beugen außerdem Entzündungen im Gewebe und Körper vor3435 und unterstützen die Muskelproteinsynthese im Muskelaufbau.36
Es gibt außerdem Hinweise darauf, dass eine erhöhte Omega-3-Aufnahme den Körperfettanteil reduzieren kann.37
Fetter Seefisch (z.B. Wildlachs) enthält die gesunden Fette.
Alternativ tut es auch ein Fischöl-Präparat, aber bitte ein hochwertiges aus der (Online-)Apotheke. So stellst Du sicher, dass das Öl frei von Schadstoffen ist und die empfindlichen Fette nicht oxidiert und damit wirkungslos sind.
Ich verwende dieses Fischöl-Produkt. Veganer können auf pflanzliche Alternativen zurückgreifen.
Übersicht: Welche Ernährung hilft bei Cellulite?
In den meisten Fällen verbessert sich Dein Hautbild bereits sichtbar, wenn Du die Grundprinzipien einer gesunden Ernährung umsetzt (vgl. auch Looking Good Naked, Kapitel 3).
Darüber hinaus unterstützen folgende Nährstoffe und Präparate den Aufbau und Erhalt eines starken und elastischen Bindegewebes:
- Collagen Peptide: 5 g/Tag (z.B. Collagenoform Peptide)
- Gemüse: 50% jeder Mahlzeit (oder z.B. AG1 von Athletic Greens)
- Omega-3-Fischöl: 3-6 g/Tag (z.B. Omegaform 375)
Dabei sind die in Fischöl enthaltenen Fette und viel Gemüse auch generell sinnvoll, wenn Du fit sein und nackt gut aussehen willst.
Fazit
Cellulite ist weiblich. Und fast jede Frau möchte sie loswerden.
Deswegen gibt es unzählige Produkte mit teils zweifelhaftem Nutzen, die oft vor allem die Geldbörse leeren, als Cellulite zu reduzieren.
Dabei bringt Dein Körper die effektivsten Methoden, um Cellulite loszuwerden oder zu vermindern selbst mit. Der Weg zu einer besseren Haut führt über neue Gewohnheiten.
Was kannst Du also konkret gegen Cellulite tun? Das sind die 5 Wege, mit denen Du Cellulite los wirst:
- Baue Muskeln auf. Dadurch stützt und straffst Du Dein Bindegewebe.
- Mache Kardiotraining. Beziehungsweise bring mehr Bewegung in Deinen Alltag. Beides fördert die Versorgung der Unterhaut mit Nährstoffen und den Abtransport von Abbauprodukten.
- Baue Fett ab. Das gilt vor allem bei Übergewicht oder störrischem Körperfett dort, wo die Cellulite auftritt.
- Hör auf zu rauchen. Rauchen verstärkt Deine Cellulite.
- Ernährung. Iss viel Obst und Gemüse und trinke viel Wasser. Ergänzend können Collagen, Gemüsepulver und Fischöl dabei helfen, Deine Haut elastisch zu halten.
Auch, wenn wir Männer nicht unbedingt direkt betroffen sind. Die meisten von uns haben vermutlich eine klare Sichtweise zum Thema Cellulite. Hier ist meine:
Bei jeder Frau, die ich in Bikini, Kleid oder Badeanzug sehe, ERWARTE ich etwas Cellulite.
Cellulite ist weiblich. Sie gehört dazu. Anders gesagt:
Traue NIEMALS einer Frau ohne Cellulite!
Außerdem hat die absolute Mehrheit aller Männer, die ich kenne, schlichtweg kein Thema mit Cellulite.
Es ist eine dieser Dinge, die Frauen ganz offensichtlich viel stärker wahrnehmen, als wir Männer.
Wenn Du willst, kannst Du etwas tun und Deine Cellulite reduzieren.
Und meine Empfehlung ist: Bitte mach Dich damit nicht verrückt! Du tust einfach das, was Du tun kannst.
Und dann … kümmerst Du Dich wieder um wichtigere Dinge.
Sportliche Grüße

Frage: Deine Sichtweise interessiert mich. Welches Verhältnis hast Du zu Cellulite? Wenn Du etwas gefunden hast, was Cellulite reduzieren kann oder Du sie gar ganz losgeworden bist (auch wenn mich das sehr misstrauisch machen würde 😉), was war das? Und für die Männer unter uns, wie stehst Du zum Thema Orangenhaut? Schreib einen Kommentar.
Bildquellen
© Shutterstock.com: Mikhaylovskiy (Athletische Frau im Badeanzug ohne Cellulite), Alila Medical Media (Entstehung von Cellulite), Designua (Cellulite bei Frauen und Männern), imagehub (Weiße Anti Cellulite Creme), Focus and Blur (Anti Cellulite Massager), kiuikson (Junge Frau am Strand im Bikini), kenary820 (Collagen, Haut und Vitamin C), Africa Studio (Fischöl Kapseln). © Amazon.de (Anti Cellulite Schuhe).
- Luebberding, Stefanie & Krueger, Nils & Sadick, Neil. (2015). Cellulite: An Evidence-Based Review. American journal of clinical dermatology. 16. 10.1007/s40257-015-0129-5. [↩]
- Proebstle, T. Hautarzt (2010) 61: 864. https://doi.org/10.1007/s00105-010-1986-8 [↩]
- de la Casa Almeida, M. , Suarez Serrano, C. , Rebollo Roldán, J. and Jiménez Rejano, J. (2013), Cellulite’s aetiology: a review. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology, 27: 273-278. doi:10.1111/j.1468-3083.2012.04622.x [↩]
- Luebberding, S., Krueger, N. & Sadick, N.S.: Cellulite: An Evidence-Based Review. Am J Clin Dermatol (2015) 16: 243. [↩] [↩] [↩]
- Xhauflaire-Uhoda E, Fontaine K, Pierard GE: Kinetics of moisturizing and firming effects of cosmetic formulations. Int J Cosmet Sci 2008; 30: 131–138. [↩]
- Stiftung Warentest: Cellulite-Produkte. Glatt ist nur das Testergebnis. test 5/2009, S. 32 ff. [↩] [↩]
- Luebberding, S., Krueger, N. & Sadick, N.S.: Cellulite: An Evidence-Based Review. Am J Clin Dermatol (2015) 16: 243. https://doi.org/10.1007/s40257-015-0129-5 [↩]
- Zerini, Irene, et al. „Cellulite treatment: a comprehensive literature review.“ Journal of cosmetic dermatology 14.3 (2015): 224-240. [↩]
- Emanuele, E. , Bertona, M. and Geroldi, D. (2010), A multilocus candidate approach identifies ACE and HIF1A as susceptibility genes for cellulite. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology, 24: 930-935. [↩]
- Rossi, A. B. and Vergnanini, A. L. (2000), Cellulite: a review. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology, 14: 251-262. doi:10.1046/j.1468-3083.2000.00016.x [↩] [↩]
- Schmitz, Kathryn & Ahmed, Rehana & Troxel, Andrea & Cheville, Andrea & Smith, Rebecca & Lewis-Grant, Lorita & J Bryan, Cathy & T Williams-Smith, Catherine & P Greene, Quincy. (2009). Weight Lifting in Women with Breast-Cancer-Related Lymphedema. The New England journal of medicine. 361. 664-73. 10.1056/NEJMoa0810118. [↩]
- American Academy of Dermatology: Cellulite treatments: What really works? https://www.aad.org/public/diseases/cosmetic-treatments/cellulite-treatments, Aufruf: 18.08.2019 [↩]
- K Smalls, Lola & Hicks, Matthew & Passeretti, David & Gersin, Keith & Kitzmiller, William & Bakhsh, Adel & Wickett, R & Whitestone, Jennifer & Visscher, Marty. (2006). Effect of Weight Loss on Cellulite: Gynoid Lypodystrophy. Plastic and reconstructive surgery. 118. 510-6. 10.1097/01.prs.0000227629.94768.be. [↩] [↩]
- Rossi AB & Vergnanini AL: Cellulite. A review, J Eur Acad Dermatol Venereol, 14(4) (2000) 251-262. [↩]
- Proebstle, T. M. (2010): Cellulite. Hautarzt. 61(10):864-72. [↩]
- Gröber, U. (2008): Orthomolekulare Medizin – Ein Leitfaden für Apotheker und Ärzte. 3. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart. [↩]
- Proksch, E & Segger, Dörte & Degwert, Joachim & Schunck, Michael & Zague, V & Oesser, S. (2013). Oral Supplementation of Specific Collagen Peptides Has Beneficial Effects on Human Skin Physiology: A Double-Blind, Placebo-Controlled Study. Skin pharmacology and physiology. 27. 47-55. 10.1159/000351376. [↩]
- Schlippe et al. (2015): Einfluss oraler Einnahme von Kollagen-Peptiden auf relevante Parameter der Hautalterung: Hautfeuchtigkeit, Hautelastizität und Hautrauigkeit. In: Aktuelle Dermatologie, 41: 529-534. [↩]
- Bolke L, Schlippe G, Gerß J, Voss W. A Collagen Supplement Improves Skin Hydration, Elasticity, Roughness, and Density: Results of a Randomized, Placebo-Controlled, Blind Study. Nutrients. 2019;11(10):2494. Published 2019 Oct 17. doi:10.3390/nu11102494 [↩]
- Tak YJ, Shin DK, Kim AH, Kim JI, Lee YL, Ko HC, Kim YW, Lee SY. Effect of Collagen Tripeptide and Adjusting for Climate Change on Skin Hydration in Middle-Aged Women: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial. Front Med (Lausanne). 2021 Jan 11;7:608903. doi: 10.3389/fmed.2020.608903. PMID: 33521019; PMCID: PMC7839319. [↩]
- de Miranda, R.B., Weimer, P. and Rossi, R.C. (2021), Effects of hydrolyzed collagen supplementation on skin aging: a systematic review and meta‐analysis. Int J Dermatol. https://doi.org/10.1111/ijd.15518 [↩]
- Miyanaga M, Uchiyama T, Motoyama A, Ochiai N, Ueda O, Ogo M. Oral Supplementation of Collagen Peptides Improves Skin Hydration by Increasing the Natural Moisturizing Factor Content in the Stratum Corneum: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Clinical Trial. Skin Pharmacol Physiol. 2021;34(3):115-127. doi: 10.1159/000513988. Epub 2021 Mar 26. PMID: 33774639. [↩]
- Burgerstein, L. et al. (2012): Handbuch Nährstoffe – Vorbeugen und heilen durch ausge-wogene Ernährung: Alles über Spurenelemente, Vitamine und Mineralstoffe. 12. Aufl. Trias. [↩]
- Cosgrove, M. C. et al. (2007): Dietary nutrient intakes and skin-aging appearance among mid-dle-aged American women. Am J Clin Nutr. 86(4):1225-31. [↩]
- Wohlrab, J. et al. (2004): Trends in Clinical and Experimental Dermatology: Hyalronsäure und Haut. Shaker Verlag Aachen. [↩]
- Mariko, O. et al. (2014): Dietary Hyaluronic Acid Migrates into the Skin of Rats. The Scientific World Journal. 2014:378024. [↩]
- Bushinsky DA. (2001): Acid-base imbalance and the skeleton. Eur J Nutr. 40: 238-44. [↩]
- Michael Worlitschek: Säure-Basen-Haushalt: Grundlagen und Therapie, Haug-Verlag, 8. Auflage 2019, Kap. 2.5 [↩]
- Remer T & Manz F. Potential renal acid load of foods and its influence on pH. J Am Diet Assoc. 1995;95:791-797. [↩]
- Berardi, John M et al. “Plant based dietary supplement increases urinary pH.” Journal of the International Society of Sports Nutrition vol. 5 20. 6 Nov. 2008, doi:10.1186/1550-2783-5-20 [↩]
- Bützer, P. (2008): Säure-Basen-Haushalt. www.buetzer.info. Stand: 02. März 2010. [↩]
- König D. et al. (2009): Effect of a supplement rich in alkaline minerals on acid-base balance in humans. Nutr J. 10:23. [↩]
- Jia, Y., & Turek, J. J. (2004). Polyenoic Fatty Acid Ratios Alter Fibroblast Collagen Production Via PGE2 and PGE Receptor Subtype Response. Experimental Biology and Medicine, 229(7), 676–683. [↩]
- Tai, C. C. und Ding, S. T. (2010): N-3 polyunsaturated fatty acids regulate lipid metabolism through several inflammation mediators: mechanisms and implications for obesity prevention. J Nutr Biochem. 21(5): 357–63. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20149625 [↩]
- Lee, Y.-H. und Pratley, R. E. (2005): The evolving role of inflammation in obesity and the metabo-lic syndrome. Curr Diab Rep. 5(1): 70–5. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15663921. [↩]
- Smith, G. I. et al. (2015): Fish oil-derived n-3 PUFA therapy increases muscle mass and function in healthy older adults. Am J Clin Nutr. 102(1): 115–22. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pub-med/25994567. [↩]
- Buckley, J. D. und Howe, P. R. (2009): Anti-obesity effects of long-chain omega-3 polyunsatura-ted fatty acids. Obes Rev. 10(6): 648–59. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19460115 [↩]