Alter Schwede!
Ende Januar überschritt Fitness mit M.A.R.K. die 10.000.000 Downloads.
Zeit für einen kurzen Rückblick – auf die 12 beliebtesten Podcastfolgen aus
4 ½ Jahren Fitness Podcast.
Nun haben wir die 10 Millionen also geknackt. Was bedeutet das eigentlich?
Was bedeuten 10 Millionen Downloads?
Im Schnitt wurde Fitness mit M.A.R.K. knapp 185.000-mal pro Monat geladen.
Das heißt, zu Beginn waren es viel weniger, inzwischen sind es mit über 250.000 Downloads im Januar 2019 deutlich mehr.
Laut meinem Podcast-Hoster Libsyn spielt Fitness mit M.A.R.K. auch international recht weit vorne mit:
Er gehört zu den 4% der meistgehörten Podcasts der Welt.1
Für mich sind das unvorstellbare Zahlen. Und sie sind auch ziemlich abstrakt.
Wer seit Anbeginn dabei ist, erinnert sich vielleicht, dass ich meinen Podcast als Experiment gestartet habe.
Ursprünglich hatte ich nur eine Handvoll Episoden geplant.
Und die habe ich auch nur deswegen produziert, weil ich eine Ausrede brauchte, um mich mit einigen interessanten Menschen über Fitness zu unterhalten.
Einen regelmäßigen Podcast wollte ich damals nicht machen, weil ich aus früheren Projekten schon wusste, welcher Aufwand dahintersteckt.
Ich erinnere mich noch gut daran, was ich beim Probehören meiner ersten Aufnahmen dachte:
„Boa, meine Stimme geht gar nicht! ARGH! Dieser Podcast wird nie die zehnte Folge erreichen.“
Tja. Jetzt sind daraus doch 227 Folgen geworden. Und die Zuhörerschaft wächst weiter.
Auch in den Apple Podcast Charts (alle Kategorien) ist Fitness mit M.A.R.K. seit 1.596 Tagen ohne Unterbrechung vertreten.
Wenn ich eines mit absoluter Sicherheit sagen kann, dann Folgendes:
Bis heute drangeblieben bin ich nur aus einem Grund: wegen DIR.
Wegen Dir und allen anderen, die den Podcast hören, ihn lieben, abonniert, bewertet und kommentiert haben. Nur deshalb hat Fitness mit M.A.R.K. überlebt.
Den Gedanken, das Handtuch zu schmeißen, hatte ich mehr als einmal. Aber dann waren Du und die übrigen Zuhörer da und gaben mir Rückenwind.
Deswegen nutze ich das Jubiläum, um etwas loszuwerden, was schon länger rausmusste:
DANKE!
Danke an Dich und danke alle Dranbleiber, die diesen Podcast hören. Danke an Apostolos, Robert und Sebastian aus meinem Team.
You rock! Eure Unterstützung bedeutet mir alles.
Die Top 12 Folgen aus 4 Jahren Fitness mit M.A.R.K. (2014-2018)
Die beliebtesten Folgen eines Podcasts zu identifizieren, ist gar nicht so leicht, wie bei anderen Medien. Durch das Episodenformat werden die ersten Episoden heute noch genauso gehört, wie vor vier Jahren.
Je älter eine Episode ist, desto häufiger wird sie gehört.
Um die Top 12 zu ermitteln, habe ich mir daher nicht die ABSOLUTEN, sondern die RELATIVEN Downloadzahlen angeschaut.
Es sind Folgen, die – verglichen mit anderen Folgen des gleichen Halbjahrs – in der Erscheinungswoche besonders oft gehört wurden.
Die Nummerierung von 1-12 stellt dabei kein Ranking dar, sondern einfach eine Auflistung nach Erscheinungsdatum (neueste Episode zuerst). Über die Links kommst Du zu den Shownotes der jeweiligen Folge.
1. Die Wissenschaft vom athletischen Körper – mit Prof. Dr. Ingo Froböse (Folge 195)

„Wer abnehmen will, muss essen“, sagt Prof. Dr. Ingo Froböse von der Sporthochschule Köln.
Der ehemalige deutsche Vizemeister im 100 Meter Sprint hat zahlreiche Bücher über Gesundheit, Ernährung und Fitness verfasst, berät Krankenkassen, Medizin- und Gesundheitsverbände und ist Sachverständiger für den Deutschen Bundestag.
Das Interview ist eines meiner persönlichen Highlights, zumal ich Ingo schon lange mal persönlich kennenlernen wollte. Die Folge ist zudem eine der meistgehörten überhaupt.
2. Krafttraining: Wie oft sollte man trainieren? (Folge 172)

Wie viele Wochenworkouts maximieren Deinen Muskelaufbau?
Die Frage ist komplexer, als sie klingt. Denn zu seltenes Training verlangsamt Deine Fortschritte ebenso, wie zu häufiges Training.
Wo liegt also der „Sweet Spot“? In dieser Episode lernst Du ein simples Lösungskonzept kennen.
3. Was ist effektiver, Hanteln oder Geräte? (Folge 169)

In den allermeisten Gyms findest Du Bereiche mit freien Gewichten und solche mit Maschinen.
Einige Menschen trainieren nur mit Hanteln, andere nur an Maschinen und einige wechseln während des Workouts zwischen freien Gewichten und Maschinen ab.
Was ist jetzt besser für Dich, Hanteln oder Geräte? In dieser Episode bekommst Du die Antwort.
4. Wie Du jede Verletzung überwindest – mit Steffen Grasalewski (Folge 152)

Wie sinnvoll ist Dehnen? Was hilft bei Sportverletzungen wirklich (und wie vermeidest Du sie)? Welche Vorteile (und Grenzen) haben Foamroller? Was macht ein Osteopath eigentlich? Wie kann er Dir helfen, verletzungsfrei am Kraft- und Ausdauertraining dranzubleiben?
Diese und andere Fragen stellte ich Steffen Grasalewski. Steffen arbeitet als Physiotherapeut und Osteopath am Olympiastützpunkt Niedersachsen. Er begleitet unsere Profisportler auf internationale Wettkämpfe und hilft ihnen dabei, ihre Leistung verletzungsfrei auszuschöpfen.
5. Epigenetik – Können wir unsere Fett-Gene abstellen? Mit Dr. Peter Spork (Folge 149)

Wie beeinflusst Dein Lebensstil Deine Nackt-Gut-Aussehen-Gene?
Diese und andere Fragen beantwortet Dr. Peter Spork – der Mann, der die Wissenschaft der Epigenetik in Deutschland populär machte – in dieser Episode.
Es geht um die Schnittstelle zwischen Epigenetik und Fitness – und die Frage, ob wir den Einfluss unserer Gene jahrelang überschätzt haben.
6. Die Wissenschaft der Dankbarkeit – wie sie Deinen Körper verändert (Folge 130)

Dankbarkeit? Was hat das mit Fitness zu tun?
Studien zeigen: Menschen, die ein Dankbarkeitsritual pflegen, erreichen ihre Ziele schneller.
In diesem Podcast erfährst Du, wie Du diese Geheimwaffe nutzt, um Deinen Körper zu transformieren.
Diese Folge war für mich ein Experiment, weil ich nicht wusste, wen das Thema (außer mir) sonst noch interessiert. Einige, offensichtlich. Denn sie gehört zu den Beliebtesten.
7. Marco Krahl – Von der Papa-Plautze zum Sixpack (Folge 119)

Marco Krahl ist stellvertretender Chefredakteur der Men’s Health. Er ist nicht nur begeisterter Kraft- und Ausdauersportler, sondern auch ein liebevoller Vater.
Diese Folge ist für alle, die Vater sind (oder werden wollen) – und dabei auf ihre Fitness nicht verzichten wollen.
8. Jenny Zavrakis – Wie Du Freude am Kraftsport entwickelst und Deinen Körper transformierst (Folge 100)

Jenny Zavrakis ist Fitness Coach, Schauspielerin und deutsche Vizemeisterin im Frauen-Bodybuilding. Dabei tritt sie in der Bikini-Klasse an, bei der die Frauen eher definiert, als muskelbepackt sind.
Schwer vorstellbar, dass Jenny sich für Sport früher so gar nicht begeistern konnte.
In dieser Folge erzählt sie von Ihrer Veränderung, ihrer Arbeit als Trainerin und gibt Tipps, wie Du ein richtiges Training und eine ausgewogene Ernährung mit Beruf, Familie und der Rolle als Mutter (bzw. Vater) in Einklang bringst.
9. Die Wahrheit über Obst und Gemüse (Folge 73)

Eigentlich weiß jedes Kind, dass Obst und Gemüse gesund sind.
Aber im Schnitt essen wir gerade mal die Hälfte von dem, was Gesundheitsverbände empfehlen.
Diese Episode könnte das ändern. Denn es geht nicht nur um Wissen, sondern auch um Strategien, wie Du mehr Gemüse und Obst in Deinen Alltag integrierst – auch, wenn Gemüse bisher nicht zu Deinen Lieblingslebensmitteln gehörte.
10. So verdoppelst du Deinen Fettabbau, ohne vom Sofa aufzustehen – in 3 Min. oder weniger (Folge 52)

Eines der mächtigsten Fettabbau-Tools wird oft übersehen.
Dazu musst Du Deine Ernährung nicht umstellen, nicht vom Sofa aufstehen und nur wenig Zeit investieren: 3 Minuten am Tag genügen.
Das Geheimnis? Achtsamkeit.
In dieser Folge erfährst Du, wie Du ein wirksames Feedback System für Deine Ernährung etablierst, das oft ganz automatisch zu einem bewussteren Essverhalten führt.
11. Das Motivations-Geheimnis: Was Erfolgssportler anders machen – mit Ex-Nationalspieler Stefan Kloppe (Folge 23)

Stefan Kloppe ist Mentalcoach und hilft Leistungssportlern dabei, ihre Höchstleistungen dann abzurufen, wenn es wirklich zählt.
Viele Menschen wissen nicht, dass Spaß und Leichtigkeit wichtige Faktoren sind, um im Spitzensport erfolgreich zu sein.
In dieser Folge erfährst Du, wie Du die Mental-Tricks der Profis nutzt, um immun gegen Frust und Leistungsdruck zu werden und mit Spaß und Leichtigkeit an Deinem Ziel dranzubleiben.
12. Abnehmen – Der richtige und der falsche Weg (Folge 6)

Es ist schon paradox. Der richtige Weg zu einer schlanken Figur, sieht oft irrtümlich aus wie Stillstand, während der falsche Weg erst Fortschritt antäuscht und dann in eine frustrierende Abwärtsspirale führt.
In dieser Folge geht es um die wichtigsten Fettabbau-Grundlagen: Warum Ernährung wichtig, aber nicht alles ist. Wieso viele Menschen nach einer Diät noch fetter werden. Und wie Du den gefürchteten Jojo-Effekt vermeidest.
Fazit
Wenn Dir Fitness mit M.A.R.K. gefällt, habe ich noch eine abschließende Bitte an Dich:
Bitte abonniere und bewerte Fitness mit M.A.R.K..
Damit hilfst Du anderen Menschen, denen die Inhalte auch weiterhelfen könnten, den Podcast leichter zu finden.
Last but not least interessiert mich Deine Meinung: Gibt es eine bestimmte Fitness mit M.A.R.K. Folge, die Dir besonders geholfen oder gefallen hat? Falls ja, warum? Sag’s mir unten in den Kommentaren.
Nochmals, danke für Deine Unterstützung! Sie lässt mich an diesem Podcastprojekt weiter dranbleiben.
Auf weitere zukünftige Abenteuer!
Sportliche Grüße

- Quelle: Libsyn’s The Feed – Keeping You Podcasting: Episode 135, Statistiken vom November 2018, Veröffentlicht am 9. Januar 2019 [↩]