Shirataki Nudeln. Pasta, die schlank macht?
In den USA wird die “kalorienfreie” Low Carb Pasta jedenfalls als “Miracle Noodles” gefeiert.
Was ist dran am Hype: Wirkt das Abnehmwunder? Und vor allem: Schmeckt’s?
Auf den ersten Blick scheint die Nudel aus der japanischen Konjak-Wurzel tatsächlich kaum Fett, Kohlenhydrate und Kalorien zu enthalten.
In diesem Artikel erfährst Du, was wirklich dran ist an der Konjaknudel – wissenschaftliche Fakten und Erfahrungen aus der Praxis:
- Was sind Shirataki bzw. Konjak Nudeln?
- Wie werden Shirataki Nudeln hergestellt?
- Stimmt es wirklich, dass Shirataki Nudeln ohne Kohlenhydrate und Kalorien auskommen?
- Wo kannst Du Shirataki Nudeln kaufen?
- Wie Du Shirataki Nudeln zubereitest und …
- …ein leckeres Konjak Nudel Rezept.
Den heutigen Artikel hast Du übrigens einem Dranbleiber zu verdanken…
Warum Shirataki Nudeln?
Ich bin naturgemäß skeptisch, wenn ein Lebensmittel als “Superfood” oder, wie hier, als “Miracle Noodles” bezeichnet wird. Und Du solltest das auch, denn es sind reine Marketingbegriffe.
Dass ich mich überhaupt mit der “Wundernudel” auseinandersetzen durfte, habe ich dem Dranbleiber Daniel zu verdanken, der vor einiger Zeit meine Ressourcenseite kommentierte:
Der Blick auf die Nährwerte ist tatsächlich vielversprechend:
Shirataki Nudeln enthalten kaum Fett, Kohlenhydrate und Kalorien.
Damit unterscheiden sie sich von so gut wie allen anderen Sättigungsbeilagen.
Das ist Anlass genug für eine kritische Betrachtung des vermeintlichen Wunderlebensmittels…
Was sind Shirataki Nudeln (Konjak)?
Shirataki Nudeln sind lange, weiße Nudeln. Oft werden sie auch Wundernudeln (“miracle noodles”) oder Konjak Nudeln genannt.
Das liegt daran, dass sie aus Glucomannan hergestellt werden.
Glucomannan ist ein Ballaststoff, der aus der Knolle der Teufelszunge gewonnen wird.
Diese Knolle wird Konjakwurzel genannt. Sie wächst in Japan, China und Südostasien.
Die Konjakwurzel enthält nur wenige für den Körper verwertbare Kohlenhydrate.
Davon stammen die meisten aus Glucomannanen.
“Shirataki” ist japanisch und bedeutet “weißer Wasserfall”. Das beschreibt das weiß-durchsichtige Erscheinungsbild der Nudel ziemlich gut.
Im Herstellungsprozess wird Glucomannanmehl mit Wasser und ein wenig Kalkwasser (Calciumhydroxid) vermengt. Dadurch können die Nudeln ihre Form behalten.
Die Mixtur wird gekocht und in Nudel- oder Reisform gebracht.
Shirataki Nudeln enthalten viel Wasser. Sie bestehen zu zu etwa 3% aus Glucomannan. Der Rest ist Wasser.
“Kalorienfrei” sind sie zwar nicht, aber sie enthalten sehr wenige Kalorien.
Außerdem enthalten Konjak Nudeln keine Kohlenhydrate, die Dein Körper verwerten kann.
So gesehen sind Konjaknudeln “Nudeln ohne Kohlenhydrate”.
Hier findest Du die Nährwerte im Überblick.
Shirataki Nudeln: Nährwerte
Key Facts: Was sind Shirataki Nudeln?
Shirataki oder Konjak Nudeln sind lange, weiße Nudeln, die aus Wasser und Glucomannan bestehen. "Kalorienfrei" sind sie zwar nicht, aber sie enthalten nur sehr wenige Kalorien. Weil sie keine für den Körper verwertbaren Kohlenhydrate enthalten, werden sie als "Nudeln ohne Kohlenhydrate" oder "Miracle Noodles" vermarktet.
Machen Konjak Nudeln schlank? – 5 evidenzbasierte Fakten über Shirataki Nudeln
Neben einer Menge Wasser enthalten Konjaknudeln Glucomannan. Forscher haben den Ballaststoff bereits in einer Vielzahl von Studien untersucht.
Die Ergebnisse der Untersuchungen können sich sehen lassen – besonders dann, wenn Du abnehmen oder Deine schlanke Linie halten willst.
Hier sind die 5 wichtigsten Ergebnisse der Forschung.
1. Das Glucomannan-Geheimnis: Shirataki Nudeln sind reich an Ballaststoffen
Glucomannan ist ein wasserlöslicher Ballaststoff. Eine seiner Haupteigenschaften ist, dass es Wasser absorbieren und ein Gel bilden kann.
Tatsächlich kann Glucomannan das bis zu 50-fache seines Gewichts in Form von Wasser aufnehmen, was sich auch im beachtlichen Wasseranteil der Konjak Nudel zeigt.1
Weil Shirataki Nudeln nur langsam verdaut werden und lange im Verdauungstrakt weilen, machen sie Dich satt und verzögern die Abgabe von Nährstoffen an den Blutkreislauf.2
Wasserlösliche Ballaststoffe wirken außerdem präbiotisch. Sie enthalten das Mikrobiom, Deine Darmflora – also die “guten” Bakterien, die in Deinem Darm leben.
Shirataki Nudeln unterstützen die Darmflora.
Deine Darmbakterien fermentieren Ballaststoffe zu kurzkettigen, ungesättigten Fettsäuren, die eine Reihe gesundheitlicher Vorteile liefern. Unter anderem bekämpfen sie Entzündungen und stärken Dein Immunsystem.345
Japanische Forscher stellten erst vor Kurzem fest, dass die Fermentation von Glucomannan zu kurzkettigen Fetten eine Kalorie pro Gramm liefert.6
Da eine Portion Shirataki Nudeln gerade mal ein paar Gramm Glucomannan enthält, erscheint die Bezeichnung “Nudeln ohne Kohlenhydrate und Kalorien” gerechtfertigt.
Key Facts: Ballaststoffe in Shirataki Nudeln
Glucomannan ist ein wasserlöslicher Ballaststoff, der beachtliche Mengen an Wasser bindet und die Verdauung verlangsamt. Darmbakterien fermentieren ihn zu kurzkettigen Fettsäuren, die eine Reihe gesundheitlicher Vorteile bieten.
2. Konjak Nudeln helfen beim Abnehmen
Tatsächlich können Shirataki Nudeln eine großartige Unterstützung beim Abnehmen sein.
Die enthaltenen wasserlöslichen Ballaststoffe verzögern die Verdauung. Dadurch bleibst Du länger satt und isst weniger.78
Das in Shirataki Nudeln enthaltene Glucomannan macht und hält satt.
Außerdem kann die Fermentierung von Ballaststoffen zu kurzkettigen Fetten die Ausschüttung des körpereigenen Verdauungs-Hormons PYY stimulieren, das Dich zusätzlich satt macht.9
Menschen, die vor einer kohlenhydratreichen Mahlzeit Glucomannan aßen, wiesen einen niedrigeren Spiegel des “Hunger-Hormons” Ghrelin auf. Bei regelmäßigem Glucomannan-Verzehr sank der Ghrelin-Spiegel auch während einer Fastenphase.10
Um die Wirkung beim Abnehmen einschätzen zu können, nahmen Wissenschaftler insgesamt sieben Studien kritisch unter die Lupe. Ergebnis:
Menschen, die für vier bis acht Wochen Glucomannan einnehmen, nehmen zwischen 1,5–2,5 kg ab.11
Andere Untersuchungen scheinen diesen Effekt zu bestätigen:
- Menschen, die Glucomannan entweder separat oder zusammen mit anderen Ballaststoffarten einnahmen, verloren im Rahmen einer Diät deutlich mehr an Gewicht, als die Placebo-Vergleichsgruppe.12
- Allerdings wurde in einer achtwöchigen Studie kein Unterschied zwischen den Probanden, die Glucomannan einnahmen festgestellt und denen, die es nicht einnahmen.13
- Die Ergebnisse einer weiteren Studie sind wiederum vielversprechend: Übergewichtige, die Glucomannan täglich für acht Wochen einnahmen, nahmen 2,5 kg ab, ohne ihre Ess- oder Bewegungsgewohnheiten zu verändern.14
Bei der Betrachtung dieser Studien ist eine Tatsache wichtig: Explizit mit Konjaknudeln durchgeführte Studien gibt es nicht.
Aber die Probanden nahmen jeweils 2–4 Gramm Glucomannan als Nahrungsergänzungsmittel zusammen mit Wasser ein. Das entspricht ziemlich genau den Inhaltsstoffen einer Portion Shirataki Nudeln.
Die folgende Schlussfolgerung liegt daher nahe:
Wer regelmäßig Shirataki Nudeln isst, nimmt ab.
Einen Unterschied gibt es dennoch: Glucomannan wird als Nahrungsergänzung normalerweise eine Stunde vor einer Mahlzeit eingenommen, während Konjak Nudeln Teil der Mahlzeit sind.
Key Facts: Hilft die Konjaknudel beim Abnehmen?
Das in Shirataki Nudeln enthaltene Glucomannan macht und hält satt. In den meisten Studien führt es dazu, dass Menschen automatisch weniger Kalorien essen und abnehmen.
3. Shirataki Nudeln können den Blutzucker- und Insulinspiegel senken
Je stärker der Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit ansteigt, desto ungünstiger ist dies langfristig für Deine Gesundheit. Das gilt besonders für Menschen mit Insulinresistenz oder Diabetes Typ-2.
Bei Menschen, die eine Insulinresistenz oder Diabetes Typ-2 manifestiert haben, senkt Glucomannan den Blutzuckerspiegel.1516171819
Das liegt am Effekt wasserlöslicher Ballaststoffe auf Deine Verdauung:
Weil Dein Magen sich langsamer entleert, gelangen die Nährstoffe erst nach und nach in Deinen Blutkreislauf.20
Das wirkt sich auf den Blutzucker- und Insulinspiegel aus: Sie steigen langsamer an und bleiben länger stabil.
Das hilft Dir dabei, zufrieden und mit Nährstoffen versorgt durch den Tag zu gehen – während Du Heißhunger vermeidest, schlank wirst und … bleibst.
Key Facts: Effekte auf Blutzuckerspiegel und Insulinspiegel
Shirataki Nudeln können Deine Verdauung verlangsamen. Abrupte Blutzucker-Spitzen nach einer Mahlzeit kannst Du mit Shirataki Nudeln glätten. Außerdem hilft dieser Effekt Dir dabei, mit Nährstoffen versorgt durch den Tag zu gehen und Heißhunger zu vermeiden.
4. Shirataki Nudeln können die Blutfettwerte verbessern
Es gibt eine Reihe von Studien, die nahelegen, dass Glucomannan die Cholesterinspiegel im Blut senken kann.2122232425
Weil Menschen, die Glucomannan verzehren, mehr Cholesterin ausscheiden, gelangt offenbar weniger in den Blutkreislauf.26
Besonders die Bluttfettwerte und das “schlechte” LDL-Cholesterin scheint durch Glucomannan deutlich zu sinken.
Jedenfalls stellten Forscher nach der kritischen Analyse von 14 Studien fest, dass der Triglyzeridwert um durchschnittlich 11 mg/dl und der LDL-Cholesteringwert im Schnitt um 16 mg/dl sinkt.27
Key Facts: Shirataki Nudeln, Cholesterin und Blutfette
Das Glucomannan der Konjak Nudel kann Blutfettwerte wie Triglyzeride und LDL-Cholesterin, die ein gesundes Herz-Kreislauf-System signalisieren, verbessern.
5. Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Der Ballaststoff der Konjakwurzel Glucomannan wird überwiegend gut vertragen.28
Die Einnahme von Glucomannan wurde in einer Vielzahl von Studien untersucht und festgestellt:
Glucomannan ist ein sicheres Lebensmittel, auch in höheren Dosierungen.
Was für alle Ballaststoffe gilt, gilt daher auch für Glucomannan und Shirataki Nudeln. Bei einigen Menschen kann der Verzehr jedoch leichte Verdauungsprobleme und Blähungen verursachen.
Wer zu dieser Gruppe gehört, kann testweise folgenden Weg gehen:
Wer eine empfindliche Verdauung hat, sollte Shirataki Nudeln vorsichtig und schrittweise in die Ernährung einführen.
In der Regel wird der Ballaststoff dann gut vertragen.
Ansonsten überwiegen die positiven Auswirkungen des Verzehrs auf die Verdauung – auch bei Menschen, die zuvor unter Verdauungsproblemen litten.293031
Key Facts: Nebenwirkungen durch Shirataki Nudeln
Shirataki Nudeln sind ein sicheres Lebensmittel. Bei einigen Menschen können die Ballaststoffe zu Verdauungsproblemen führen. Wer einen empfindlichen Magen hat, sollte die Low Carb Nudeln daher vorsichtig in seine Ernährung einführen.
Shirataki Rezepte: So bereitest Du die Konjaknudel zu
Die Zubereitung von Shirataki Nudeln kann im ersten Moment etwas abschrecken. Jedenfalls ging es mir so.
Konjaknudeln sind in einer Flüssigkeit abgepackt, die beim Öffnen sonderbar und vielleicht etwas nach Fisch riecht.
Tatsächlich handelt es sich dabei lediglich um Wasser, das den Geruch der Konjakwurzel angenommen hat.
Du kannst diesen charakteristischen Geruch ganz leicht neutralisieren, wenn Du die Low Carb Nudeln richtig zubereitest:
- Abspülen – Gib die Low Carb Nudeln in ein Sieb und spüle sie gründlich unter laufendem Wasser ab. Das sollte den Geruch größtenteils entfernen.
- Erhitzen – Erhitze die Konjaknudeln in einer beschichteten Bratpfanne ohne Fett für 1-3 Minuten. Dadurch gibst Du den Nudeln eine pastaartige Textur.
Falls Du keine Pfanne zur Hand haben solltest, kannst Du die Nudeln auch für 1-3 Minuten in kochend heißem Wasser einweichen und danach in einem Sieb abtropfen lassen.
Grundsätzlich schmecken Shirataki Nudeln als Pasta- oder Reisersatz zu fast jedem Gericht.
Für asiatische Gerichte eignen sie sich besonders gut. Die Konjaknudeln besitzen fast keinen Eigengeschmack und nehmen daher die Geschmacksnoten von Saucen sehr gut auf.
Aufgrund ihrer Vielseitigkeit sind viele Shirataki Nudeln Rezepte möglich. Hier ist nur eine Möglichkeit.
Konjak Nudeln Rezept: Shirataki Bolognese
Jedes Kind mag Spaghetti Bolognese. Und was diesen Punkt angeht, werde ich vermutlich nie erwachsen werden.
Das einfache Rezept ist ein gutes Beispiel dafür, wie Du die Konjak Nudel in Deinen Speiseplan integrieren kannst.
- Menge: 2 Portionen
- Zeitaufwand: ca. 15 Minuten
Zutaten
- 2x 250 g Shirataki Spaghetti
- 500 g mageres Bio-Hackfleisch, z.B. vom Kalb
- 1 EL Kokosöl
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 2 Dosen gehackte Tomaten
- frische Petersilie
- Kreuzkümmel
- Zimt
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Knoblauchzehe und Zwiebel fein hacken.
- Kokosöl in eine heiße Pfanne geben und Knoblauch und Zwiebel anbraten.
- Hackfleisch hinzugeben und scharf anbraten, bis das Fleisch braun ist.
- Gehackte Tomaten hinzugeben und für 6 Minuten köcheln lassen (währenddessen ab und an umrühren).
- In der Zwischenzeit Shirataki Nudeln abspülen, für 1-3 Minuten in kochend heißem Wasser ziehen und anschließend abtropfen lassen.
- Tomaten-Hackfleischsauce mit Kreuzkümmel und Zimt würzen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Shirataki Nudeln in die Pfanne geben und gut umrühren.
- Guten Appetit!
Vegane Alternative: Ersetze das Hackfleisch durch frisches Tofu.
Nährwerte: Shirataki Bolognese
Key Facts: Zubereitung und Shirataki Rezepte
Shirataki Nudeln sind schnell und leicht zuzubereiten. Da sie wenig Eigengeschmack besitzen, eignen sie sich für eine Vielzahl von Gerichten – anstelle von Reis oder Pasta.
Shirataki Nudeln kaufen: Wo bekommst Du Konjak Nudeln?
Seitdem ein Leser mich vor einiger Zeit auf Shirataki Nudeln aufmerksam machte, haben die Low Carb Nudeln einen festen Platz in meinem Vorratsschrank.
Besonders, wenn ich Körperfett abbauen möchte, esse ich sie regelmäßig als sättigende Beilage.
Wer Shirataki Nudeln kaufen möchte, bekommt sie inzwischen on- und offline. Hier sind einige Möglichkeiten:
- In Fachgeschäften: Die meisten Japan-Feinkost-Geschäfte und Asiamärkte dürften die Konjaknudeln führen.
- In Supermärkten: Viele Edeka, Rewe, Kaiser’s Tengelmann, tegut, Reformhaus und Sky Filialen führen die Low Carb Nudeln. Dieser Ladenfinder eines Konjaknudel-Herstellers hilft Dir bei der Suche nach einer Filiale in Deiner Nähe.
- Bei Amazon: Ich ordere meist diese Shirataki Spaghetti. Der Onlinehändler führt Konjak Nudeln auch in vielen anderen Varianten.
Üblicherweise kosten Shirataki Nudeln – je nach Verpackungsgröße und Hersteller – zwischen 1,00–1,50 Euro pro 100 g.
Fazit
Als ich Daniels Kommentar las, habe ich nach einer ersten Recherche gleich ein paar Portionen bestellt – zum testen. Da ich für ein Fotoshooting ohnehin noch etwas Körperfett abbauen wollte, war das Timing ideal.
Für mich sind die Low Carb Nudeln seitdem eine gute Möglichkeit für mehr Abwechslung beim Abnehmen. Denn die Nudeln machen und halten satt, sind schnell zubereitet und in der Küche vielseitig einsetzbar.
Im Gegensatz zu anderen (vermeintlichen) Superfoods scheinen die Marketingversprechen für die “Nudeln ohne Kohlenhydrate” weitestgehend zuzutreffen.
Der Ballaststoff Glucomannan, Hauptbestandteil der “Miracle Noodles”, ist bereits gut erforscht. Die Konjaknudel ist nicht nur extrem kalorien- und kohlenhydratarm, eine Reihe von Studien belegen den positiven Effekt beim Abnehmen auch.
Daneben scheinen die Low Carb Nudeln auch die Blutfettwerte, den Blutzuckerspiegel und die Darmgesundheit günstig zu beeinflussen.
Frage: Stehen Shirataki Nudeln schon auf Deinem Speiseplan? Welche Erfahrungen hast Du gemacht? Vielleicht schaffen wir es ja, ein paar weitere Rezepte zusammenzubekommen. Wenn Du also ein Konjak Nudeln Rezept parat hast, teile es mit uns. Schreib einen Kommentar.
Fotos im Artikel “Konjak Shirataki Nudeln”: © Shutterstock.com: alexpro9500, Amawasri Pakdara, Gam1983, eelnosiva, jreika.
Wenn Du auf Links zu Produkten klickst, die ich empfehle, unterstützt Du den Fortbestand dieses Blogs. Einige Links sind so genannte Empfehlungslinks. Du zahlst nichts extra. Aber falls Du etwas kaufst, erhalte ich eine Kommission. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, liebe und von denen ich überzeugt bin.
- Keithley, Swanson: Glucomannan and obesity: a critical review. Altern Ther Health Med. 2005 Nov-Dec;11(6):30-4. [↩]
- Chutkan, et al.: Viscous versus nonviscous soluble fiber supplements: mechanisms and evidence for fiber-specific health benefits. J Am Acad Nurse Pract. 2012 Aug;24(8):476-87. doi: 10.1111/j.1745-7599.2012.00758.x. [↩]
- Andoh, et al.: Role of dietary fiber and short-chain fatty acids in the colon. Curr Pharm Des. 2003;9(4):347-58. [↩]
- Y. Matsuura: Degradation of konjac glucomannan by enzymes in human feces and formation of short-chain fatty acids by intestinal anaerobic bacteria. J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo). 1998 Jun;44(3):423-36. [↩]
- Den Besten, et al.: The role of short-chain fatty acids in the interplay between diet, gut microbiota, and host energy metabolism. J Lipid Res. 2013 Sep;54(9):2325-40. doi: 10.1194/jlr.R036012. Epub 2013 Jul 2. [↩]
- Oku, Nakamura: Evaluation of the relative available energy of several dietary fiber preparations using breath hydrogen evolution in healthy humans. J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo). 2014;60(4):246-54. [↩]
- Wanders, et al.: Effects of dietary fibre on subjective appetite, energy intake and body weight: a systematic review of randomized controlled trials. Obes Rev. 2011 Sep;12(9):724-39. doi: 10.1111/j.1467-789X.2011.00895.x. Epub 2011 Jun 16. [↩]
- Burton-Freeman: Dietary Fiber and Energy Regulation. J. Nutr. February 1, 2000 vol. 130 no. 2 272S-275S [↩]
- Holzer, Farzi: Neuropeptides and the Microbiota-Gut-Brain Axis. Adv Exp Med Biol. 2014; 817: 195–219. doi: 10.1007/978-1-4939-0897-4_9 [↩]
- Chearskul, et al.: Immediate and long-term effects of glucomannan on total ghrelin and leptin in type 2 diabetes mellitus. Diabetes Res Clin Pract. 2009 Feb;83(2):e40-2. doi: 10.1016/j.diabres.2008.11.014. Epub 2008 Dec 23 [↩]
- Keithley, Swanson: Glucomannan and obesity: a critical review. Altern Ther Health Med. 2005 Nov-Dec;11(6):30-4. [↩]
- Birketvedt, et al.: Experiences with three different fiber supplements in weight reduction. Med Sci Monit. 2005 Jan;11(1):PI5-8. [↩]
- Keithley, et al.: Safety and Efficacy of Glucomannan for Weight Loss in Overweight and Moderately Obese Adults. Journal of Obesity
Volume 2013 (2013), Article ID 610908, 7 pages, http://dx.doi.org/10.1155/2013/610908 [↩] - Walsh, et al.: Effect of glucomannan on obese patients: a clinical study. Int J Obes. 1984;8(4):289-93. [↩]
- Cheraskul, et al.: Glycemic and lipid responses to glucomannan in Thais with type 2 diabetes mellitus. J Med Assoc Thai. 2007 Oct;90(10):2150-7. [↩]
- Vuksan, et al.: Konjac-mannan (glucomannan) improves glycemia and other associated risk factors for coronary heart disease in type 2 diabetes. A randomized controlled metabolic trial. Diabetes Care. 1999 Jun;22(6):913-9. [↩]
- Vuksan, et al.: Beneficial effects of viscous dietary fiber from Konjac-mannan in subjects with the insulin resistance syndrome: results of a controlled metabolic trial. Diabetes Care. 2000 Jan;23(1):9-14. [↩]
- Chen, et al.: Konjac supplement alleviated hypercholesterolemia and hyperglycemia in type 2 diabetic subjects–a randomized double-blind trial. J Am Coll Nutr. 2003 Feb;22(1):36-42. [↩]
- Trask, et al.: Safety and efficacy of the nonsystemic chewable complex carbohydrate dietary supplement PAZ320 on postprandial glycemia when added to oral agents or insulin in patients with type 2 diabetes mellitus. Endocr Pract. 2013 Jul-Aug;19(4):627-32. doi: 10.4158/EP12327.OR. [↩]
- Yu, et al.: The impact of soluble dietary fibre on gastric emptying, postprandial blood glucose and insulin in patients with type 2 diabetes. Asia Pac J Clin Nutr. 2014;23(2):210-8. doi: 10.6133/apjcn.2014.23.2.01. [↩]
- Chen, et al.: Konjac supplement alleviated hypercholesterolemia and hyperglycemia in type 2 diabetic subjects–a randomized double-blind trial. J Am Coll Nutr. 2003 Feb;22(1):36-42. [↩]
- Cheraskul, et al.: Glycemic and lipid responses to glucomannan in Thais with type 2 diabetes mellitus. J Med Assoc Thai. 2007 Oct;90(10):2150-7. [↩]
- Sood, et al.: Effect of glucomannan on plasma lipid and glucose concentrations, body weight, and blood pressure: systematic review and meta-analysis. Am J Clin Nutr. 2008 Oct;88(4):1167-75. [↩]
- Yoshida, et al.: Effect of plant sterols and glucomannan on lipids in individuals with and without type II diabetes. Eur J Clin Nutr. 2006 Apr;60(4):529-37. [↩]
- Guardamagna et al.: Could dyslipidemic children benefit from glucomannan intake? Nutrition. 2013 Jul-Aug;29(7-8):1060-5. doi: 10.1016/j.nut.2013.02.010. [↩]
- Chen, et al.: Konjac supplement alleviated hypercholesterolemia and hyperglycemia in type 2 diabetic subjects–a randomized double-blind trial. J Am Coll Nutr. 2003 Feb;22(1):36-42. [↩]
- Sood, et al.: Effect of glucomannan on plasma lipid and glucose concentrations, body weight, and blood pressure: systematic review and meta-analysis. Am J Clin Nutr. 2008 Oct;88(4):1167-75. [↩]
- Keithley, Swanson: Glucomannan and obesity: a critical review. Altern Ther Health Med. 2005 Nov-Dec;11(6):30-4. [↩]
- Chen, et al.: Konjac acts as a natural laxative by increasing stool bulk and improving colonic ecology in healthy adults. Nutrition. 2006 Nov-Dec;22(11-12):1112-9. Epub 2006 Oct 4. [↩]
- Chen, et al.: Supplementation of konjac glucomannan into a low-fiber Chinese diet promoted bowel movement and improved colonic ecology in constipated adults: a placebo-controlled, diet-controlled trial. J Am Coll Nutr. 2008 Feb;27(1):102-8. [↩]
- Loening-Baucke, et al.: Fiber (glucomannan) is beneficial in the treatment of childhood constipation. Pediatrics. 2004 Mar;113(3 Pt 1):e259-64. [↩]
Hey Mark!
Ich habe mich vor ca. 8 Wochen mal an diese Nudeln herangetraut und habe mir eine vegetarische Bolognese gemacht. Oha, die sind schon gewöhnungsbedürftig… Sehr interessante Konsistenz und wirklich kaum Eigengeschmack. Aber durch deinen Beitrag bin ich nun neu motiviert, der Sache noch mal eine Chance zu geben. Das vorherige Anbraten werde ich jedenfalls ausprobieren. Ansonsten habe ich die Nudeln gut vertragen und sie haben mich auch gesättigt.
Gruß Tanja
Ja stimmt, Tanja, die Konsistenz ist etwas weicher als bei “klassischer” Pasta. Bin gespannt auf Deinen zweiten Versuch! 🙂
Ich würde sie eher als “glibberig” beschreiben. 😉 Wackelpudding in lang und schmal.
Guter Punkt, Alex. Es kommt definitiv auch darauf an, welche Nährstoffe Du über Deine Mahlzeit sonst noch so zuführst. Zum Beispiel sind natürliche Eiweißquellen ganz schöne Sattmacher. Vielleicht hilft Dir dieser Artikel da weiter.
Sportliche Grüße
Mark
Hallo Mark,
Die Konjak-Nudeln haben auch bei mir seit ca. einem Jahr ei en festen Platz im Vorratsschrank. Gerade abends, als Mahlzeit oder wenn der Heißhunger kommt, esse ich sie sehr gern. Wichtig ist gutes abspülen wegen dem Geruch. Ich röste sie gern in etwas Kokosöl oder Olivenöl in der Pfanne und bin dann kreativ, was gerade so da ist: Gemüse, Eier und immer reichlich Gewürze wie Curry, Curcuma, Chilli, Petersilie etc.
Stimmt. Das Abspülen ist in der Tat wichtig, ansonsten schmecken sie nicht. Dank Dir für Deine Erfahrungen, Achim.
Hey Mark, auch bei mir haben die Konjak-Nudeln einen festen Platz eingenommen. Gerade wenn man sich kohlenhydratarm ernährt, geben sie einem das Gefühl, man isst was. Ich finde sie sättigen (vielleicht auch Einbildung :)) aber mir fällt es dadurch wesentlich leichter abends einfach nur Proteine mit Gemüse zu essen, wenn die Nudeln dabei sind.
Geht mir wie Dir, Aline. 🙂
Hi Mark,
das ist ja wieder einmal ein sehr sehr heißer Tipp. Werde gleich morgen in meinen Lebensmittelläden schauen, dass ich diese Nudeln bekomme. Ich stelle meine Ernährung im Moment um und komme immer weiter in den Low Carb-Bereich. Da kommen mir die Konjak-Nudeln gerade recht. In Kokosöl angebraten und viel Gemüse dazu müsste das passen.
Herzlichen Dank!!
Klingt gut, Babs. Noch etwas Eiweißhaltiges zum Gemüse, perfekt! 🙂
Hallo Mark und Dranbleiber,
die Nudeln gehören bei mir auch schon länger zum festen Speiseplan, besonders für das Nudelgefühl am Abend und wenn mein KH Kontingent schon aufgebraucht ist. Natürlich gehören sie in eine ansonsten ordentliche Mahlzeit, denn es macht im Grunde keinen Sinn, etwas zu essen, das praktisch kaum Nähwerte hat. Bei uns in der Schweiz gibt es sie bei Migros und in den asiatischen Läden, zb am HB Zürich.
Absolut! Dank Dir für die Ergänzung, Susanne! 🙂
Ah, danke für Deine Ergänzungen, auch zu den Bezugsquellen in der Schweiz, Susanne. 🙂
Sportliche Grüße
Mark
Hallo Marc,
ich lese deinen Blog schon sehr lange und wollte mal Danke für deine guten und informative Beiträge sagen. Sie haben mich schon oft motiviert bei meiner nun gesünderen Lebensweise dran zu bleiben.
Als ich das erste Mal von diesen Nudeln las, war ich auch begeistert. Das klang ja zu schön, um wahr zu sein. Leider kann ich mich nicht damit anfreunden. Alleine der Geruch zu Beginn, wie du ihn auch beschrieben hast, war für mich als Fischverachter schon ganz übel, selbst mit dem Wissen, dass es nicht wirklich Fisch ist. Aber auch die Konsistenz mag ich nicht wirklich.Aber für die, die es mögen, ist es wirklich eine klasse Alternative und ein guter Tipp. Ich bleibe bei meinen Spaghetti aus Zucchini mit Bolognese, die haben vll nicht soviele gesunde Zusatznutzem wie Konjac, aber ich mag sie mehr. Viel Grüße, Nadja
Hi Nadja,
Du hast recht, Shirataki Nudeln unterscheiden sich von original italienischer Pasta. Und da ist es vermutlich wie so oft: Es ist halt Geschmackssache.
Ich habe gehört, dass die Geruchsintensität je nach Hersteller unterschiedlich sein soll. Importware aus dem Asialaden rieche eher streng, während Marken aus Deutschland milder seien. Die Nudeln von Kanjok habe ich selbst noch nicht getestet, aber sie sollen geruchstechnisch zurückhaltender sein.
Ansonsten gibt’s ja definitiv Alternativen. Schön, dass Du sie für Dich getestet hast. Und dank Dir für das Lob, das freut mich wirklich sehr! 🙂
Sportliche Grüße
Mark
Hallo Marc, ich kann das bestätigen. Die preiswerten aus dem Asia-Laden waren eigentlich ok, aber dann habe ich in Holland bei Action ein paar billige Tüten gekauft. Die schmeckten, trotz intensiven Abspülens, deutlich nach Tapetenkleister. Bäh!
Jetzt habe ich sie sogar im Bioladen gefunden und mal in den erheblich höheren Preis investiert. Mal sehen, ob die tatsächlich deutlich besser sind.
Ich muss sagen, dass ich die Nudeln als Füllmaterial z.B. mit stark gewürztem Hackfleich / Ratatouille oder ähnlichem nehme, um den Geschmack zu überdecken, aber mit wirklicher Begeisterung esse ich sie nicht. Sind halt eine beinahe Null-Kalorien-Null-Kohlehydrate-Alternative zu Reis oder Nudeln. Aber sie laufen bei mir unter “Notlösung”.
Kim, da stimme ich Dir zu: Orginial italienische Pasta, am besten frische, selbstgemachte, rangiert bei mir auf der Genuss-Skala auch höher. Wobei ich Shiritaki Nudeln wie gesagt ebenfalls gerne esse. Und gerade im Fettabbau ist es – für mich – zu einer guten Alternative geworden.
Das Anbraten der Nudeln nimmt ihnen etwas ihrer “Glibberigkeit”. Gut eignen sie sich auch zu asiatischen Gerichten, die ja üblicherweise ohnehin gut gewürzt werden.
Sportliche Grüße
Mark
Hi Marc,
als ich vor einiger Zeit von diesen Nudeln gelesen habe, war ich absolut begeistert und musste sie sofort probieren. Leider ist die Konsistenz für mein empfinden echt grenzwertig, so dass ich fast schon einen Würgereiz beim essen bekommen habe. Also die Nudeln einfach in Wasser kochen und nur mit einer Soße zubereiten geht überhaupt nicht (zumindest nicht von dem Hersteller von dem ich die Nudeln gekauft habe). Was besser ist, wenn man die Nudeln in der Pfanne zubereitet und zwar deutlich länger als die hier angegebenen 3 Minuten…besser mal 10 -15 Minuten anbraten, dadurch verlieren sie zumindest einen Teil der knorpelartigen Konsistenz. Was besser ging war der Kanjok Reis, der ist nicht ganz so eklig 🙂
Danke für den Tipp mit dem Glucomannan. Vielleicht ist das eine echte Alternative
Dank Dir für das Lob, Nadja. Und dass Du Deine Erfahrungen mit uns teilst! 🙂
Keep it up!
Mark
Die oben zitierten Studien wurden überwiegend mit Glucomannan durchgeführt, im Prinzip die gleiche Methode wie Deine. Also definitiv eine Alternative. Dank Dir für den Tipp, Ulf!
97% Wasser,bei über 6gramm ballaststoffen usw,nicht simmig.
Guter Tip mit erhitzen in einer Bratpfanne
Gruss Peter
Guter Punkt, Peter! Danke. Die Gramm-Angaben auf dem Nährwertlabel variieren auch etwas – je nach Hersteller. Ich habe den Text umformuliert. Das sollte den Widerspruch aufheben.
Sportliche Grüße
Mark
Ich habe die Nudeln einmal probiert (bekam sie als Geschenk), fand die Konsistenz auch nach längerer Zeit in der Pfanne aber so furchtbar, dass ich sie nicht nochmal gekauft habe. Schade, ich hätte mir einen Nudelersatz gewünscht. So bleibe ich, wie Nadja, bei Zucchininudeln. Immerhin gibt’s dann noch Vitamine und Mineralstoffe als Bonus obendrauf 😉
Immerhin hast Du sie probiert. Zucchininudeln sind eine tolle Alternative! 🙂
Hey Marc,
danke für diesen äußerst “schmackhaften” Artikel. Ich werde die Nudeln sicher ausprobieren! Leider sind sie noch etwas teuer, ich hoffe der Preis reduziert sich noch, wenn sie denn schmecken – die reinen Rohstoffkosten sind ja wohl eher gering.
Knapp 3 € für eine “Sättigungsbeilage” von 250g ist schon immens. Dennoch bin ich gespannt darauf, wie die Nudeln mit leckerer Soße schmecken mögen.
Spaghetti aus Zucchini sind hier eine echte Alternative – wenn man das Gerät dafür hätte 😉
Eine Frage bleibt bei mir: kann ich Glucomannan günstig (preislich vergleichbar) erwerben, um an einige der positiven Nebeneffekte zu kommen?
Da ich morgens nie frühstücke (sozusagen intermittierendes Fasten), stelle ich mir 4 Gramm Glucomannan sehr angenehm vor.
Kulinarische Grüße,
Sven
>>Spaghetti aus Zucchini sind hier eine echte Alternative – wenn man das Gerät dafür hätte ;)<<
Tatsächlich, ich als Kohlenhydrat-Junkie und Spaghetti-Liebhaber war auch völlig überrascht, wie gut mir diese "Spaghetti" zusammen mit einer Basilikum-Sauce schmeckten.
Sehr einfach lassen sich diese "Spaghetti" mit dem GEFU Spiralschneider Spirelli herstellen, es geht aber auch mit jedem anderen Julienne-Schneidgerät.
Weiterhin en Gueta, René
Den Gefu habe ich mir auch gekauft, nachdem ich die Zucchini-Spaghetti bei einer Freundin gegessen hatte uns sie mir das Gerät empfohlen hat. Mein Versuch war nicht so erfolgreich, aber vielleicht waren die Zucchini nicht frisch genug oder ich habe etwas falsch gemacht. Super ging es aber mit Möhren und den länglichen Roten Beten, die bei Lidl in diesen Wurzelgemüse-Tüten sind. Habe eine “Spaghetti”-Pfanne aus diesen drei Zutaten plus Pastinaken-“Spaghetti” gemacht. Einfach in Butter angebraten, sehr wenig Pfeffer uns Salz dran, fertig. Schmeckte traumhaft!
Das klingt vorzüglich. Dank Dir fürs Teilen, Kim! 🙂
Hey Sven,
freut mich, dass das Thema Dir “schmeckt”! 🙂
Ich selbst habe Glucomannan als Supplement noch nicht getestet, aber die Studienlage klingt ja vielversprechend. Eine Reihe Glucomannan Präparate verschiedenster Hersteller findest Du hier bei Amazon. Bei der Auswahl würde ich, wie bei allen Nahrungsergänzungsmitteln, auf eine gute Fertigungsqualität achten.
Now Foods ist beispielsweise ein Hersteller, der gute Qualität liefert. Eine 227 g Packung liegt bei 20 Euro. Bei 4 Gramm pro Tag kommst Du damit etwa 8 Wochen weit, die Tagesration kostet Dich 35 Cent.
Sportliche Grüße
Dein Mark
Hey Marc,
ich habe mir jetzt als Experiment direkt Glucomannan bestellt und werde jetzt langsam steigern, bis ich auf die 4g pro Tag komme. Diese nehme ich morgens ein. Da ich nie frühstücke, bin ich auf den Effekt der Sättigung gespannt.
Was mir jedoch ein wenig Gedanken macht ist eine Info aus der “Boulevardpresse”.
Darin geht es um das noch sehr junge Forschungsgebiet “Chrononutrition” und wie wichtig es sei, zu denselben Zeiten zu essen und die kalorienreichste Malzeit morgens oder mittags, jedoch zumindest vor 15 Uhr zu sich zu nehmen.
Die Studien die zitiert werden sind natürlich bisher Unikate und das Design wird weder erläutert noch kritisch hinterfragt.
Dennoch beschäftigt mich als Mensch, der im Regelfall nicht frühstückt und abends durchaus mehr als 2/3 seiner täglichen Kalorien verputzt, die Frage, wie sich das langfristig auswirken könnte.
Natürlich gibt es auch dutzende andere Studien, welche belegen wollen, dass intermittierendes Fasten prima ist und sowieso nur alle 24 Stunden gegessen werden sollte… ich bin letztendlich bei dem Modell geblieben, da es zu meinem Leben zur Zeit passt.
Kennst Du zu diesem Thema tatsächlich belastbare Aussagen, evtl. von examine.com?
Sportliche Grüße,
Sven
Hi Sven,
Bin gespannt auf Deine Erfahrungen!
Die Debatte “wann und wie oft solltest Du essen” läuft schon seit längerem. Ich habe das Thema in diesem Artikel diskutiert und auch einige Studien dazu ausgegraben. Grundsätzlich gibt es keine One-Size-Fits-All Lösung. Ich kenne viele, die mit intermittierendem Fasten (IF) )gut klar kommen, andere fühlen sich mit mehreren, über den Tag verteilten Mahlzeiten besser.
Einige Studien deuten darauf hin, dass IF geschlechterspezifisch gut bzw. weniger gut funktioniert. Aber auch das sind nur statistische Werte. Im Zweifel: ausprobieren – und das machst Du ja.
Sportliche Grüße
Mark
Ich habe die Nudeln über fast ein Jahr lang immer wieder in meinen Speiseplan (1-2 mal in der Woche mit eingebaut). Primär habe ich Sie über Amazon-Händler bestellt, gab es zum Teil auch in meinem Reformhaus.
Meine Erfahrungen hierzu möchte ich gerne loswerden:
-Ja, der Geruch nach dem Öffnen ist furchtbar, Mischung aus Plastik und alter Fisch. Nach ordentlichem duschen in unterm Wasserhahn geht es dann halbwegs.
-Ich habe diverse Fitnessgerichte, hier habe ich dann die Nudeln als Ersatzbeilage für die Kohlenhydratlieferaten genommen (z. B. Shirataki statt Kartoffeln).
-Ich habe die Nudeln in jeglicher Variation probiert, in Suppe gekocht, gebraten, gedünstet, etc.
-Ich habe Sie auch in allen erdenklichen, regulären Speisen ausprobiert, z. B. als Spaghettiersatz mit Bolognese Sauce (um mal zu testen, ob die Kinder die Shiratakis mögen).
Mein Fazit:
-Furchtbar!!!
-Ähnlich meiner Vorgänger muss auch ich bestätigen, dass ein Sättigungseffekt kaum vorhanden ist, bzw. schnell wieder nachlässt.
-Die Nudeln schmecken mir nicht und auch niemanden, der sie bei mir probiert hat (und nein, sonst essen die Leute gerne bei mir;-) ).
-Um die Shirataki in einen Zustand zu bringen, der überhaupt so etwas wie genießbar sein sollte, müssen Sie praktisch dermaßen mit Soßen zuggespachtelt werden, dass man das Gefühl hat, nur Soße zu essen.
Habe dann damit aufgehört die Nudeln zu essen, da:
-Ich aufgrund des schnell aufkommenden Hungers in der Tagesbilanz nachher “mehr anstelle von weniger” gegessen habe.
-Wenn ich etwas esse, soll es in der Regel irgendwie Gesund sein. Meinen Magen mit Lebensmitteln zu füllen, die nichts können, widerstrebt mir irgendwie. Schlussendlich könnte ich dann ja auch Staub essen 🙂
-Wenn einem der Appetit auf das gerade zubereitete Essen langsam vergeht, weil man schon vorher weiß, es wird nicht schmecken, halte ich es bei mir für psychologisch bedenklich (demotiviert mich, mein Mittag zu essen, dann weiche ich nachher auf irgendwas aus, was ich nicht essen wollte).
-Die Nudeln im Regelfall aus Asien importiert werden und ich dort eine gewisse Skepsis habe, was Produktionsreinheit angeht.
Es ist ja nur meine Meinung, aber nach fast einem Jahr mit dem Zeugs, möchte ich diese Erfahrung zumindest einmal teilen.
Kann ich gut nachvollziehen, Naina. Zu meiner Studentenzeit hätte ich mich genauso entschieden!
Hallo Mark,
Du schreibst:
Andere Untersuchungen scheinen diesen Effekt [edit: Gewichtsabnahme] zu bestätigen:
…
– Allerdings wurde in einer achtwöchigen Studie kein Unterschied zwischen den Probanden, die Glucomannan einnahmen festgestellt und denen, die es nicht einnahmen.12
Zitat Ende
Insofern hat diese Studie im Gegensatz zu den anderen genannten den Effekt ja gerade nicht bestätigt.
Zum Geschmack hast Du selber auf die Eingangsfrage “Und vor allem: Schmeckt’s?” nur geschrieben, dass die Konjak-Nudeln wenig Eigengeschmack bieten, die Kommentatoren Niels, Dominica & Co. haben ja geschrieben, dass der Geschmack doch sehr gewöhnungsbedürfig sei.
Low Carb ist ok, aber muss es gleich so eine geschmacksfreie Hardcore-Variante sein? Hier meine besten Tipps zum Abnehmen:
http://eatsmarter.de/abnehmen/abnehmen-ohne-diaet/topliste-bauchfett-verlieren
http://www.fitforfun.de/abnehmen
http://www.akw-fitness.de/blog/abnehmen/nie-wieder-bauchfett.html
http://www.gofeminin.de/wellness/abnehmen-ssc84.html
Viele Grüße
Thomas
Hi TC,
Du hast recht. Einige, nicht alle Studien zeigen einen positiven Effekt. In der Wissenschaft ist es normal, dass nicht alle Studien einen Effekt zeigen. Deswegen macht es Sinn, sich möglichst zunächst einen Überblick über die Studienlandschaft zu machen.
Dann ist es ebenso gut möglich, dass – ähnlich wie bei Creatin, einem bewährten Nahrungsergänzungsmittel im Muskelaufbau, nicht alle Menschen einen positiven Effekt spüren (bei Creatin sind es immerhin 80%). Creatin ist allerdings weitaus besser erforscht, als Glucomannan.
Letztlich sind es statistische Werte. Gewissheit liefert die Probe aufs Exempel. Das gilt dann auch für das Geschmacksempfinden. 😉
Sportliche Grüße
Mark
Verstehe nicht, wieso man die Konjaknudeln immer als Pastaersatz in den Himmel lobt. Jeder Leser geht dann davon aus, dass die Konjaknudeln dann auch die Konsistenz und Geschmack von richtiger Hartweizengrieß- Pasta oder Eiernudelpasta haben.
Dann darf man sich nicht wundern, wenn Konjaknudeln die reinste Enttäuschung für denjenigen sind.
Konjaknudeln kommen von Konsistenz und Geschmack nie an richtige Nudeln heran! Die Konsistenz ist ähnlich von Tintenfisch, Geschmack ist nicht vorhanden. Wenn man sie in viel Soße ertränkt, geht es… die Tintenfischkonsistenz bleibt aber.
Finde, so ehrlich sollte man sein.
Ich benutze Konjaknudeln auch, aber da gibt es meiner Meinung nach nix in den Himmel zu loben. Wer mich fragt, wie diese Nudeln so sind, dem sage ich es auch so, dann ist die Enttäuschung nicht so groß.
Als Tipp kann ich nur sagen, je dünner und feiner die Konjaknudeln sind, umso essbarer sind sie.