“Ein Laufband Schreibtisch? Tse, tse, tse. Die spinnen, die Amis!”
… sind meine Gedanken, als ich vor Jahren zum ersten Mal davon höre.
Und heute? Habe ich selbst einen. Und schreibe diesen Artikel im Gehen.
Die Vorzüge liegen auf der Hand:
Während Du arbeitest, verbrennst Du mehr Kalorien.
Doch wie gesund ist ein Laufband Schreibtisch wirklich? Und vor allem: Was nützt Dir das hippste Bürospielzeug, wenn die Produktivität den Bach runter geht?
Nun, die Antworten findest Du in diesem Artikel:
- Was ist ein Laufband Schreibtisch?
- Die Wissenschaft vom Laufband Schreibtisch: 7 evidenzbasierte Vorteile.
- Wie produktiv ist die Arbeit auf einem Schreibtisch Laufband wirklich?
- Best Practices: Wie ich meinen Laufband Schreibtisch verwende.
- Welche Alternativen gibt es?
Dieser Artikel ist nichts für Dich, wenn Du als Postbote oder Fahrradkurier arbeitest. Aber wenn Du einen Bürojob hast, solltest Du jetzt dranbleiben.
Warum Du 10.000 Schritte am Tag gehen solltest – auch, wenn Du regelmäßig Sport machst
Sport ist Teil meines Lebens. Seit über 18 Jahren.
Lass’ mich 2 Tage untätig sein, und ich werde zappelig. 3 Tage und ich werde unausstehlich.
Allerdings gab es seit fast 16 Jahren eine weitere Konstante in meinem Leben:
Sitzen ist fester Bestandteil meines Jobs.
Jedenfalls war es das. Bisher.
Die Sache ist die:
Natürlich sind ein paar Stunden Sport die Woche immer eine gute Idee – und das reicht nicht.
Studien zeigen, dass es Dich nicht vor den Risiken eines “modernen” (= sesshaften) Lebensstils schützt, wenn Du den Großteil Deines Lebens im Sitzen verbringst.
Denn trotz des regelmäßigen Trainings bleibt die Muskulatur für 70% des Tages ungenutzt.
Diese Sesshaftigkeit beeinflusse nicht nur den Fettstoffwechsel nachteilig, sagen Wissenschaftler, sie könne die Menschen auch krank machen.1
Die simple Lösung: Mehr Bewegung im Alltag.
10.000 Schritte am Tag – zusätzlich zum Training – sind ideal. Ich verfolge dieses Ziel seit einigen Jahren.
Ich gebe zu, an manchen Tagen war das eine Herausforderung. Aber das hat sich geändert, seitdem ich einen Laufband Schreibtisch besitze.
Was ist ein Laufband Schreibtisch?
Ein Laufband Schreibtisch ist ein Computerarbeitsplatz, der einen Stehtisch mit einem Laufband kombiniert.
Er ist für übliche Bürotätigkeiten gemacht. Du arbeitest, während Du auf dem Laufband spazieren gehst.
Die Idee für einen Laufband Schreibtisch entstand in den 1980er Jahren.
Die Idee, Arbeitsplatz und Sportgerät miteinander zu kombinieren, geht auf den Physiotherapeuten Nathan Edelson zurück.2 In den 1980er Jahren veröffentlichte er die ersten wissenschaftlichen Studien über dieses Fitnessgerät und meldete seinen “Excercise Desk” Anfang der 1990er Jahre zum Patent an.345
1996 entwickelte der Stoffwechsel-Forscher Dr. James Levine das Konzept des Laufband Schreibtischs.6 In diesem 3-Minuten-Video erklärt Levine die Hintergründe und Vorzüge seiner Erfindung.
In den 2000er Jahren kamen zunächst Arbeitstische auf den Markt, die eigens zur Kombination mit einem Laufband gedacht sind. Inzwischen gibt es Hersteller, die voll ausgerüstete Laufband Schreibtische anbieten.
Im deutschen Handel findest Du zwei Kategorien von Laufband Schreibtischen:
- Ein kompaktes Laufband, die Du unter einem beliebigen Stehtisch platzieren kannst.Walkdesk WTB100von Amazon
- Das WTB100 Laufband passt unter jeden (erhöhten) Schreibtisch.
- Bereits mit 10.000 Schritten am Tag unterstützen Sie Ihre Gesundheit.
- Einfache Bedienung.
- Einen Laufband Schreibtisch, der sowohl das Laufband als auch das Stehpult mitbringt.SaleLifeSpan TR800-DT5 Laufbandschreibtisch Laufband mit höhenverstellbaren Schreibtisch für Büro oder Zuhausevon Amazon
- Anwendung: für Zuhause/Büro und für Familien, 3 hours pro Tag
- Der integrierte LED Anzeige zeigt steps aufgenommen, Walken Zeit, verbrannte Kalorien, Abstand gereist Wandern und Gürtel Geschwindigkeit. Zusätzlich ist das neue Konsole Bluetooth-unterstützen Sie Ihren computer drahtlos an Fenstern oder OS X zur automatischen Spur Ergebnisse beim Training verbunden werden können. Wenn Sie walking Fertig, sync Daten in der Lebensdauer Fitness Club gespeichert, der Bewegung history Online zu erhalten.
- Inklusive - ein Jahr Mitglieder mit längerer Lebensdauer Fitness Club, der online personal trainer service, mit Ihrem Gewichtsreduktion und Fitnesstraining Zielsetzungen auf natürliche Weise
Für Bastler gibt es auch diverse Bauanleitungen im Internet.78
Die Wissenschaft vom Laufband Schreibtisch – Sieben evidenzbasierte Vorteile
Hält ein Laufband Schreibtisch wirklich, was er verspricht? Hilft er Dir dabei, nackt gut auszusehen – ohne, dass Du mehr Zeit investieren musst? Kannst Du Dein Arbeitspensum damit überhaupt schaffen?
Obwohl der Laufband Schreibtisch ein vergleichsweise junges Arbeitsgerät ist, wurden bereits eine Reihe von Studien zur Büroarbeit im Stehen und Gehen durchgeführt.
Anscheinend bringt ein Laufband Schreibtisch tatsächlich einige beachtliche gesundheitliche Vorteile mit sich. Möglicherweise steigert er sogar Deine Produktivität.
In jedem Fall hilft er Dir dabei, einen Teil der negativen Effekte eines sesshaften Lebensstils zu neutralisieren.
Hier sind sieben wissenschaftlich belegte Vorteile, die ein Laufband Schreibtisch mit sich bringt. Meine eigene Erfahrung erfährst Du anschließend.
1. Wer an einem Laufband Schreibtisch arbeitet, wird und bleibt leichter schlank
Die Fettverbrennungsformel ist simpel: Iss’ mehr Kalorien, als Du verbrauchst, und Du nimmst zu. Verbrauche mehr Kalorien, als Du isst, und Du nimmst ab.
Mehr Bewegung bei der Arbeit ist eine simple Möglichkeit, Deinen täglichen Kalorienverbrauch zu erhöhen.
Selbst dann, wenn Dein Terminkalender überquillt.
Wer seinen Schreibtisch durch ein Stehpult ersetzt, kann einen Mehrverbrauch von ca. 20 Kalorien pro Stunde erwarten.9 Eine andere Studie, bei der die Probanden nachmittags im Stehen arbeiteten, kommt sogar auf über 170 kcal zusätzlich (pro Nachmittag).10
Klingt marginal, aber Kleinvieh macht Mist:
Wer halbtags im Stehen arbeitet, verbraucht pro Woche mindestens 400 Kalorien zusätzlich.
Diese Kaloriendifferenz könnte eine der Ursachen dafür sein, dass langes Sitzen mit Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht wird.1112
Wenn Du im Gehen arbeitest, steigt Dein Energieverbrauch weiter. In drei Studien wurde der Energieverbrauch von über 200 Menschen untersucht, die an einem Laufband Schreibtisch arbeiteten.131415 Hier ist das Ergebnis für ein Schritttempo von 1,5-2,5 km/h:
An einem Laufband Schreibtisch verbraucht Du durchschnittlich 100 Kalorien pro Stunde zusätzlich.
Wer bisher acht Stunden am Tag im Sitzen gearbeitet hat, sollte sich etwas Zeit nehmen, um seinen Körper an die Arbeit am Stehen zu gewöhnen. Aber mit etwas Übung sind vier Stunden Arbeit im Gehen über den Tag verteilt überhaupt kein Problem.
Wer halbtags am Laufband Schreibtisch arbeitet, verbraucht pro Woche mindestens 2000 Kalorien zusätzlich.
In einigen Studien wurde auch das Körpergewicht von Menschen beobachtet, die 2-3 Stunden pro Tag an einem Laufband Schreibtisch arbeiteten. Die Forscher kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen, wobei im Durchschnitt alle Probanden abnahmen.
Wer 2-3 Stunden am Tag am Laufband Schreibtisch arbeitet, nimmt ab.
In einer Studie, in der Menschen für ein ganzes Jahr begleitet wurden, nahmen die Probanden durchschnittlich 3,5 Kilo Körperfett ab.16 In einer anderen Studie prognostizieren die Wissenschaftler sogar 20-30 Kilo Gewichtsabnahme.17
Hinweis: Während die 3,5 kg tatsächlich gemessen wurden, handelt es sich bei den 20-30 kg um eine theoretische Überlegung.
Zusammenfassung: Kalorienverbrauch durch Laufband Schreibtisch
Die Arbeit an einem Laufband Schreibtisch erhöht Deinen Energieverbrauch gegenüber der Arbeit im Sitzen um mindestens 100 Kalorien pro Stunde. Mit der Zeit hilft Dir diese Differenz dabei, einen niedrigen Körperfettanteil zu erreichen oder zu halten.
2. Die Arbeit an einem Laufband Schreibtisch stabilisiert den Blutzuckerspiegel und erhöht die Insulinempfindlichkeit
Der Kieler Sportwissenschaftler Prof. Dr. Burkhard Weißer sagte kürzlich in einem Interview:18
“Bei 10.000 Schritten am Tag gibt es praktisch keinen Diabetes.”
Je stärker der Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit ansteigt, desto ungünstiger ist dies langfristig für Deine Gesundheit. Das gilt besonders für Menschen mit Insulinresistenz oder Diabetes Typ-2.
Eine kleinere Studie untersuchte den Blutzuckerspiegel von Büroarbeitskräfte.19 Wenn sie nach der Mittagspause für 180 Minuten im Stehen arbeiteten, fiel das Blutzucker-Maximum 43% geringer aus, als wenn sie diese Zeit im Sitzen verbrachten.20
In einer anderen Studie wechselten 23 Büroarbeiter alle 30 Minuten von der Sitz- in die Stehposition, so dass sie die Hälfte des Tages im Sitzen und die andere Hälfte im Stehen arbeiteten.21 Bei ihnen wurde ein um 11,1 % niedriger maximaler Blutzuckerspiegel gemessen, als bei Menschen, die nur im Sitzen arbeiteten.
Eine dritte Studie sollten die Probanden alle 10 Minuten vom Schreibtisch aufstehen und für 2 Minuten auf einem Laufband gehen.22 Bei ihnen wurde je nach Gehtempo ein um 24-29% niedrigerer Blutzuckerspiegel gemessen.
Die Schlussfolgerung liegt nahe:
Das Arbeiten im Gehen kann die Insulinempfindlichkeit erhöhen und den Blutzuckerspiegel stabilisieren.
Dies könnte auch erklären, warum Menschen, die den überwiegenden Teil des Tages im Sitzen verbringen, einem 112% höheren Risiko ausgesetzt sind, an Diabetes Typ-2 zu erkranken.23
Zusammenfassung: Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel
Studien weisen darauf hin, dass die Arbeit an einem Laufband Schreibtisch den Blutzuckerspiegel stabilisieren und die Insulinempfindlichkeit erhöhen.
3. Ein Laufband Schreibtisch senkt das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung
Schon 1953 beobachteten Wissenschaftler folgendes:
Menschen, die im Stehen arbeiten, leiden seltener an Herz-Kreislauf-Krankheiten.
Dabei wurde die Herz-Kreislauf-Gesundheit von Fahrkartenkontrolleuren, die überwiegend im Stehen arbeiteten, mit der ihrer sitzenden Kollegen am Steuer verglichen.24 Das Ergebnis war mehr als deutlich:
Das Krankheitsrisiko der Sitzarbeiter war doppelt so hoch.
Neuere Studien bestätigen diese Ergebnisse nicht nur, sie schätzen das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung sogar auf das 1,5-fache ein.2526
In der Wissenschaft gibt es keinen Zweifel daran, dass es gut für die Gesundheit ist, wenn Du mehr Zeit auf Deinen Füßen verbringst.
Zusammenfassung: Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Je mehr Zeit Du im Sitzen verbringst, desto höher ist Dein Risiko, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu manifestieren.
4. Arbeiten im Stehen kann Rückenschmerzen lindern
In meinem früheren Job teilte ich ein Großraumbüro mit acht Kollegen. Obwohl wir eine junge Truppe waren, überraschte es mich, dass zwei von ihnen bereits Erfahrungen mit einem Hexenschuss gemacht hatten.
Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden von Menschen, die im Sitzen arbeiten.
Um herauszufinden, ob Steh-Arbeitsplätze als Gegenmittel geeignet sind, wurden mehrere Studien mit Menschen durchgeführt, die an chronischen Rückenschmerzen litten.
Mit eindeutigem Ergebnis: Bereits nach wenigen Wochen Steharbeit berichteten 1/3 der Probanden einen Rückgang der Schmerzen.2728
In einer anderen Studie bezeugten über die Hälfte der Teilnehmer nach nur vier Wochen einen Rückgang der Schmerzen im Nacken und oberen Rücken.29
Zusammenfassung: Linderung von Rückenschmerzen
Mehrere Studien zeigen, dass die Arbeit im Stehen bei chronischen Rückenschmerzen zu einer dramatischen Verbesserung führen kann.
5. Die Arbeit an einem Laufband Schreibtisch hebt Deine Stimmung und Energielevel
In einer siebenwöchigen Studie waren Probanden, die im Stehen arbeiteten, stressresistenter und weniger müde also solche, die den ganzen Tag im Sitzen verbrachten.30
Zusätzlich spürten 87% der stehenden Teilnehmer im Tagesverlauf mehr Energie und Elan. Dieser Effekt verschwand, wenn sie an ihren alten Sitzarbeitsplatz zurückkehrten.
Die Arbeit an einem Laufband Schreibtisch scheint sowohl die Stimmung als auch das allgemeine Wohlbefinden positiv zu beeinflussen.
Andere Studien stellen einen Zusammenhang zwischen mentaler Stärke und Büroarbeit her: Menschen, die im Sitzen arbeiten, leiden häufiger an Depression und Ängsten.3132
Eine kleine Studie untersuchte, wie ein zweistündiger Arbeitsblock an einem Laufband Schreibtisch sich auf die menschliche Psyche auswirkt. Die Probanden freuten sich über ein sinkendes Stressempfinden, mehr Tatendrang und eine bessere Stimmung.33
Zusammenfassung: Stimmung und Energielevel
Sesshafte Menschen leiden häufiger an Depression und Ängsten, während die Arbeit im Stehen und Gehen mit einer verbesserten Stimmung und mehr Tatendrang assoziiert wird.
6. Ein Laufband Schreibtisch kann Deine Produktivität sogar verbessern
Als ich entschied, einen Teil meiner Arbeit am Laufband Schreibtisch zu erledigen, ging ich davon aus, dass meine Produktivität darunter leiden würde.
Texte im Stehen oder gar im Gehen tippen – geht das, ohne dabei den Verstand zu verlieren?
Das sagt die Wissenschaft:
Ein Stehpult scheint keinen negativen Einfluss auf die Produktivität zu haben.
In einer Studie sollten 60 junge Büroangestellte täglich für 4 Stunden einen Stehtisch verwenden. Sie machten dadurch weder mehr Fehler, noch veränderte sich ihr Arbeits-Output.34 Andere Studien kommen zu einem ähnlichen Ergebnis.353637
Was passiert, wenn Du vom Stehen ins Gehen kommst?
Wenn Du Dein “Wohlfühl”-Tempo selbst wählst, scheint ein Laufband Schreibtisch Deine Produktivität nur minimal zu beeinträchtigen.
Eine Reihe von Studien hat sich damit beschäftigt, wie sich die Arbeit am Laufband Schreibtisch auf Deine maximale Tippgeschwindigkeit und Cursor-Klick-Genauigkeit auswirkt:
- Keine Beeinträchtigung der Produktivität: Zwei Studien kommen zu dem Ergebnis, dass ein langsames Gehtempo von 1,6 km/h die Tippgeschwindigkeit nicht negativ beeinflusst.3839
- Leichte Beeinträchtigung der Tippgeschwindigkeit: In zwei Studien wurde eine kleine bis mittlere Beeinträchtigung der Tipp- und Mausbedienungs-Geschwindigkeit festgestellt.4041
- Optimales Gehtempo: Nur bei sehr langsamem oder sehr schnellem Gehtempo beobachteten Forscher messbare Beeinträchtigungen. Für optimale Ergebnisse empfehlen sie ein persönliches Wohlfühl-Tempo im Bereich von 1,6 bis 3,2 km/h.4243
- Langfristig steigt die Produktivität: Tatsächlich wurden die Menschen in den meisten Studien nur einige Tage, maximal einige Wochen beobachtet. Aber zwei Institute untersuchten die Probanden über ein ganzes Jahr. In den ersten 3-5 Monaten stellten sie zwar zunächst einen leichten Rückgang der Produktivität fest. Aber nach 12 Monaten hatte sich dieser Effekt umgekehrt – die Arbeitsleistung der am Laufband Schreibtisch arbeitenden Probanden lag über dem Ausgangswert.4445
- Lesegeschwindigkeit und Denkvermögen unverändert: Mehrere Studien weisen darauf hin, dass ein Laufband Schreibtisch keine Auswirkungen auf Deine Fähigkeit hat, Dich zu konzentrieren, Texte zu lesen und verstehen, Probleme zu lösen oder Gespräche zu führen.46474849
- Erhöhte psychische Belastbarkeit: Wer im Gehen arbeitet, kann besser mit Stress umgehen und ist somit belastbarer. Dies beeinflusst nicht nur Dein Wohlbefinden positiv, sondern auch Deine Fitness und Deinen Fettstoffwechsel. Dadurch kann auch Deine Produktivität ansteigen.50
Zusammenfassung: Laufband Schreibtisch und Produktivität
Studien zeigen, dass ein Laufband Schreibtisch Dich nicht daran hindert, die meisten Arbeitsaufgaben im Büro mit der gleichen Produktivität zu erledigen. Langfristig ist möglicherweise sogar eine Verbesserung zu erwarten. Sinken könnte lediglich Deine maximale Schreibgeschwindigkeit.
Andererseits erhöht die Arbeit im Gehen Deine psychische Belastbarkeit, was sich positiv auf Deine Produktivität auswirken kann.
7. Arbeit im Stehen kann Dein Leben verlängern
Eine Vielzahl von Studien beobachten den folgenden Zusammenhang:
Menschen, die viel sitzen, sterben früher.
Das überrascht wenig. Schließlich leiden sesshafte Menschen auch häufiger an Übergewicht, Diabetes Typ-2 oder Herz-Kreilauf-Erkrankungen.
In einer größeren Metastudie analysierten Wissenschaftler die Auswirkung der Zeit, die knapp 800.000 Menschen im Sitzen verbrachten, auf ihre Gesundheit.51 Dabei stellten sie fest, dass diejenigen, die am meisten sitzen, ein 49% höheres Risiko in Kauf nehmen, früh zu sterben, als diejenigen, die am wenigsten sitzen.
Wer maximal 3 Stunden am Tag sitzt, könnte 2 Jahre Lebenszeit geschenkt bekommen.
Das prognostiziert eine andere Studie jedenfalls für die durchschnittliche Lebenserwartung eines Amerikaners.52 Dadurch würden die USA Deutschland und Österreich in der WHO-Statistik zur Lebenserwartung spielend abhängen und international 13 Plätze gutmachen – von Platz 29 auf Platz 16.
Stichwort Korrelation vs. Kausalität: Natürlich sind das alles statistische Betrachtungen. Die Forscher beobachten einen Zusammenhang. Wie in diesem Artikel beschrieben, ist es kein Beweis dafür, dass Sitzen die Ursache für Diabetes Typ-2 oder andere Erkrankungen ist.
Zusammenfassung: Lebenserwartung
Menschen, die viel sitzen, sterben früher. Ein aktiver Lebensstil – beispielsweise durch Büroarbeit im Stehen oder Gehen – hilft Dir, ein längeres Leben zu genießen.
Meine Erfahrungen mit einem Laufband Schreibtisch
Einige der eben beschriebenen Vorteile kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen:
- Belastbarkeit & Stimmung: In den vergangenen Monaten habe ich an mehreren Projekten gearbeitet, die sich als arbeitsintensiver herausstellten, als ursprünglich geplant. Die Arbeit in Bewegung half mir, Stress abzubauen und die Deadlines entspannter zu erreichen.
- Körpergefühl: Ich weiß nicht, wie es Dir geht, wenn Du einen Tag lang am Schreibtisch arbeitest. Für mich fühlt es sich manchmal an, als besäße ich den Körper eines Aliens – jedenfalls so lange, bis ich mich wieder bewege.
- Erschöpfung: In den ersten Tagen merkte ich nach ca. 1-2 Stunden die ersten Erschöpfungssignale. Dann ließ die Produktivität nach und ich wechselte zeitweise oder ganz an den Schreibtisch. Allerdings gewöhnt Dein Körper sich recht schnell an die neue Situation und Du kannst länger und länger im Gehen arbeiten. Nach einigen Wochen sollte ein halber Tag am Laufband Schreibtisch kein Thema mehr sein.
- Produktivität: Nach ein paar Tagen Eingewöhnung konnte ich Emails und andere Texte an meinem Laufband Schreibtisch genauso gut erledigen, wie im Sitzen. Ich habe festgestellt, dass sich die Arbeit am Laufband Schreibtisch besonders gut für Routine-Tätigkeiten, Emails, Recherche und Office-Arbeiten an Notebook oder PC eignet. Auch Telefonate führe ich gerne im Gehen.
Nach einigen Monaten kann ich sagen, dass der Laufband Schreibtisch zu den besten Veränderungen gehört, die ich in den letzten Jahren in meinem Büro vorgenommen habe.
Ich fühle mich so viel besser am Ende von Arbeitstagen, die ich früher überwiegend im Sitzen verbracht habe.
Seit einiger Zeit arbeite ich an meinem ersten Buch – ein Großteil des Manuskripts ist im Gehen entstanden. Und ich habe sogar schon einige Online Fitness Coachings mit meinen Klienten am Laufband Schreibtisch durchgeführt.
Mein Laufband Schreibtisch: Home Runtasy von Klarfit
Meine kleine Altbau-Wohnung in der Hamburger City hat gerade mal 48 Quadratmeter. Um einen Laufband Schreibtisch überhaupt unterzubekommen, muss er kompakt gebaut sein. Außerdem kommt bei mir nichts in die Wohnung, das das Ambiente verschandelt.
Ich entschied mich für das "Home Runtasy" von Klarfit, weil es derzeit das einzige Gerät ist, das sehr kompakt gebaut und auch noch schick ist.
Das Laufband beschleunigt auf maximal 6 km/h. Fürs Lauftraining ist das zwar zu langsam, aber schnelles Walken ist durchaus möglich.
Mein Wohlfühltempo liegt bei 2,5 bis 3 km/h und zum Laufen gehe ich ohnehin lieber an die frische Luft. Passt!
Die Arbeitsfläche ist nicht besonders groß. Aber für ein 15" MacBook, ein Glas Tee und ein Smartphone bietet sie genug Platz.
Das Stehpult befindet sich etwa 110 cm über dem Laufband und ist nicht höhenverstellbar. Wer sehr klein oder sehr groß ist, sollte dies bedenken und bei einer Online-Bestellung notfalls vom 14-tägigen Rückgaberecht Gebrauch machen. Für mich – ich bin 1,83 m groß – ist die Höhe ideal.
Andere Geräte bieten mehr Einstellmöglichkeiten und auch mehr Arbeitsfläche, zum Beispiel diese von LifeSpan. Die Kosten eines solchen Geräts liegen meist im vierstelligen Bereich.
Welche Alternativen gibt es zum Laufband Schreibtisch?
Natürlich ist ein Laufband Schreibtisch nicht für jeden von uns eine Option. Viele Unternehmen erlauben den Einsatz noch nicht – jedenfalls bisher. Und: Ein Laufband Schreibtisch kostet Geld und nimmt Platz in Anspruch.
Wenn ein Laufband Schreibtisch für Dich nicht infrage kommt, dann gibt es andere Möglichkeiten, wie Du Gutes für Dich tun kannst:
- Kurze Gehpausen: Unterbrich Deine Arbeit am Schreibtisch regelmäßig, um kurz aufzustehen und ein paar Schritte zu gehen. Stell’ einen Timer, der Dich alle 20-30 Minuten daran erinnert (die Apple Watch macht das automatisch, wenn Du längere Zeit sitzt).
- Telefonate beim Spazierengehen: Telefontermine sind eine gute Möglichkeit, frische Luft zu schnappen und ein paar Schritte zu gehen.
- Körperhaltung verbessern: Trainiere eine gute Körperhaltung im Sitzen.
- Walk-To-Talk: Auch Meetings oder Gespräche stellen eine gute Gelegenheit für einen Spaziergang dar.
Dabei hilft es schon, wenn Du einmal pro Stunde für 2-3 Minuten in Bewegung kommst. Alleine das hilft, um die negativen Effekte des permanenten Sitzens zu entschärfen.
Fazit
Sieben Stunden täglich verbringt jeder Erwachsene in Deutschland durchschnittlich im Sitzen. Von den Berufstätigen sitzt jeder Dritte sogar mehr als neun Stunden.
Gehen ist ein Menschenrecht und überlanges Sitzen schadet der Gesundheit.
Ein Laufband Schreibtisch ist eine einfache Möglichkeit, einem Bürojob nachzugehen und dabei problemlos 10.000 Schritte und mehr zu gehen – dem Bewegungsziel, das Gesundheitsexperten seit Jahren propagieren.
Dabei musst Du nicht den ganzen Tag im Gehen arbeiten. Aber die Möglichkeit, einen Teil Deiner Arbeit in Bewegung zu absolvieren, verschafft Dir ein besseres Körpergefühl, macht Dich resistenter gegen Stress und erhöht Deine Stoffwechselrate.
Und falls Dein Chef Bedenken über sinkende Produktivität äußert, kannst Du ihm einfach diesen Artikel weiterleiten.
Frage: Wie sieht Dein Arbeitsplatz aus? Arbeitest Du im Sitzen, im Stehen oder besitzt Du gar schon einen Laufband Schreibtisch? Falls ja, welches Modell? Teile Deine Erfahrungen und schreib einen Kommentar.
Fotos im Artikel “Laufband Schreibtisch”: © Shutterstock.com: mimagephotography, Ollyy, Zern Liew, Sergey Nivens, Anetlanda, Andrey_Popov, Minerva Studio, ImageFlow. sergign, bbernard. CC-SA Flickr.com/JD Hancock.
Wenn Du auf Links zu Produkten klickst, die ich empfehle, unterstützt Du den Fortbestand dieses Blogs. Einige Links sind so genannte Empfehlungslinks. Du zahlst nichts extra. Aber falls Du etwas kaufst, erhalte ich eine Kommission. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, liebe und von denen ich überzeugt bin.
- T. Finni, et al. Exercise does not decrease the muscular inactivity time during normal daily life. Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports. 2012. [↩]
- Edelson, Nathan (31 August 1987). “Hazards of Sitting Down on the Job”. The Wall Street Journal. [↩]
- Edelson, Nathan (1988). “Active office systems”. Work & Stress 2 (2): 173–176. doi:10.1080/02678378808259161 [↩]
- Edelson, Nathan (1989). “Walking on an electric treadmill while performing VDT office work”. ACM SIGCHI Bulletin 21 (1): 72–77. [↩]
- Edelson, Nathan. “Adjustable portable exercise desk US 5257701 A”. US patent office. Retrieved 27 February 2015. [↩]
- Katz, Mandy: “Fitness – I Put In 5 Miles at the Office”. http://www.nytimes.com/2008/09/18/health/nutrition/18fitness.html, The New York Times 2008. Aufgerufen: 13.04.2016 [↩]
- Henry, Alan (25 June 2013). “This DIY Treadmill Desk Helps You Stay Fit While You Work“. lifehacker.com. Aufruf: 14.04.2016 [↩]
- Wilhelm, Eric J. (c. 2011). “Treadmill Desk“. instructables.com. Aufruf: 14.04.2016 [↩]
- Reiff, C., Marlatt, K., Dengel, D.R., 2012. Difference in caloric expenditure in sitting versus standing desks. J. Phys. Act. Health 9 (7), 1009–1011. [↩]
- Buckley, et al.: Standing-based office work shows encouraging signs of attenuating post-prandial glycaemic excursion. Occup Environ Med. 2014 Feb;71(2):109-11. doi: 10.1136 [↩]
- Biswas, et al.: Sedentary time and its association with risk for disease incidence, mortality, and hospitalization in adults: a systematic review and meta-analysis. Ann Intern Med. 2015 Jan 20;162(2):123-32. doi: 10.7326/M14-1651 [↩]
- Levine, et al.: Interindividual variation in posture allocation: possible role in human obesity. Science. 2005 Jan 28;307(5709):584-6. [↩]
- Cox, R.H., Guth, J., Siekemeyer, L., Kellems, B., Brehm, S.B., Ohlinger, C.M., 2011. Metabolic cost and speech quality while using an active workstation. J. Phys. Act. Health 8 (3), 332–339. [↩]
- Levine, J.A., Miller, J.M., 2007. The energy expenditure of using a “walk-and-work” desk for office workers with obesity. Br. J. Sports Med. 41 (9), 558–561. [↩]
- Thompson, W.G., Levine, J.A., 2011. Productivity of transcriptionists using a treadmill desk. Work 40 (4), 473–477. [↩]
- John, D., Thompson, D.L., Raynor, H., Bielak, K., Rider, B., Bassett, D.R., 2011. Treadmill workstations: a worksite physical activity intervention in overweight and obese office workers. J. Phys. Act. Health 8 (8), 1034–1043. [↩]
- Levine, J.A., Miller, J.M., 2007. The energy expenditure of using a “walk-and-work” desk for office workers with obesity. Br. J. Sports Med. 41 (9), 558–561. [↩]
- Udo Carstens: 10000 Schritte – ein Wunderheilmittel. Schleswig-Holsteinische Landeszeitung, 12. April 2016 [↩]
- Buckley, et al.: Standing-based office work shows encouraging signs of attenuating post-prandial glycaemic excursion. Occup Environ Med. 2014 Feb;71(2):109-11. doi: 10.1136 [↩]
- Pronk, et al.: Reducing occupational sitting time and improving worker health: the Take-a-Stand Project, 2011. Prev Chronic Dis. 2012;9:E154. doi: 10.5888 [↩]
- Thorp, et al.: Alternating bouts of sitting and standing attenuate postprandial glucose responses. Med Sci Sports Exerc. 2014 Nov;46(11):2053-61. doi: 10.1249 [↩]
- Dunstan, D.W., Kingwell, B.A., Larsen, R., Healy, G.N., Cerin, E., Hamilton, M.T., Shaw, J.E., Bertovic, D.A., Zimmet, P.Z., Salmon, J., Owen, N., 2012. Breaking up prolonged sitting reduces postprandial glucose and insulin responses. Diabetes Care 35 (5), 976–983. [↩]
- Wilmot, et al.: Sedentary time in adults and the association with diabetes, cardiovascular disease and death: systematic review and meta-analysis. Diabetologia. 2012 Nov;55(11):2895-905. doi: 10.1007 [↩]
- Morris und Crawford: Coronary Heart Disease and Physical Activity of Work. Br Med J. 1958 Dec 20; 2(5111): 1485–1496. [↩]
- Wilmot, et al.: Sedentary time in adults and the association with diabetes, cardiovascular disease and death: systematic review and meta-analysis. Diabetologia. 2012 Nov;55(11):2895-905. doi: 10.1007 [↩]
- Shiroma und Lee: Physical Activity and Cardiovascular Health – Lessons Learned From Epidemiological Studies Across Age, Gender, and Race/Ethnicity, Exercise in Cardiovascular Disease 2010; 122: 743-752 doi: 10.1161 [↩]
- Thorp, et al.: Breaking up workplace sitting time with intermittent standing bouts improves fatigue and musculoskeletal discomfort in overweight/obese office workers. Occup Environ Med. 2014 Nov;71(11):765-71. doi: 10.1136 [↩]
- Ognibene, et al.: Impact of a Sit-Stand Workstation on Chronic Low Back Pain: Results of a Randomized Trial. J Occup Environ Med. 2016 Mar;58(3):287-93. doi: 10.1097 [↩]
- Pronk, et al.: Reducing occupational sitting time and improving worker health: the Take-a-Stand Project, 2011. Prev Chronic Dis. 2012;9:E154. doi: 10.5888 [↩]
- Pronk, et al.: Reducing occupational sitting time and improving worker health: the Take-a-Stand Project, 2011. Prev Chronic Dis. 2012;9:E154. doi: 10.5888 [↩]
- Hamer und Stamatakis: Prospective study of sedentary behavior, risk of depression, and cognitive impairment. Med Sci Sports Exerc. 2014 Apr;46(4):718-23. doi: 10.1249 [↩]
- Teychenne, et al.: The association between sedentary behaviour and risk of anxiety: a systematic review. BMC Public Health. 2015 Jun 19;15:513. doi: 10.1186 [↩]
- Edelson, N., Danoff, J., 1989. Walking on an electric treadmill while performing office work. ACM SIGCHI Bull. 21 (1), 72–77. [↩]
- Husemann, et al.: Comparisons of musculoskeletal complaints and data entry between a sitting and a sit-stand workstation paradigm. Hum Factors. 2009 Jun;51(3):310-20. [↩]
- Drury, C.G., Hsiao, Y.L., Joseph, C., Joshi, S., Lapp, J., Pennathur, P.R., 2008. Posture and performance: sitting vs. standing for security screening. Ergonomics 51 (3), 290–307. [↩]
- Beers, E.A., Roemmich, J.N., Epstein, L.H., Horvath, P.J., 2008. Increasing passive energy expenditure during clerical work. Eur. J. Appl. Physiol. 103 (3), 353–360. [↩]
- Straker, L., Levine, J., Campbell, A., 2009. The effects of walking and cycling computer workstations on keyboard and mouse performance. Hum. Factors 51 (6), 831–844. [↩]
- Edelson, N., Danoff, J., 1989. Walking on an electric treadmill while performing office work. ACM SIGCHI Bull. 21 (1), 72–77. [↩]
- Thompson, W.G., Levine, J.A., 2011. Productivity of transcriptionists using a treadmill desk. Work 40 (4), 473–477. [↩]
- John, D., Bassett, D., Thompson, D., Fairbrother, J., Baldwin, D., 2009. Effect of using a
treadmill workstation on performance of simulated office work tasks. J. Phys. Act.
Health 6 (5), 617–624. [↩] - Straker, L., Levine, J., Campbell, A., 2009. The effects of walking and cycling computer workstations on keyboard and mouse performance. Hum. Factors 51 (6), 831–844. [↩]
- Funk, R.E., Taylor,M.L., Creekmur, C.C., Ohlinger, C.M., Cox, R.H., Berg,W.P., 2012. Effect of walking speed on typing performance using an active workstation. Percept. Motor Skills 115 (1), 309–318. [↩]
- Straker, L., Levine, J., Campbell, A., 2009. The effects of walking and cycling computer workstations on keyboard and mouse performance. Hum. Factors 51 (6), 831–844. [↩]
- Koepp, G.A., Manohar, C.U., McCrady-Spitzer, S., Ben-Ner, A., Hamann, D.J., Runge, C.F., Levine, J.A., 2013. Treadmill desks: a 1-year prospective trial. Obesity (Silver Spring) 21 (4), 705–711. [↩]
- Ohlinger, C.M., Horn, T.S., Berg, W.P., Cox, R.H., 2011. The effect of active workstation use on measures of cognition, attention, and motor skill. J. Phys. Act. Health 8 (1), 119–125. [↩]
- Alderman, B.L., Olson, R.L., Mattina, D.M., 2014. Cognitive function during low-intensity walking: a test of the treadmill workstation. J Phys Act Health 11 (4), 752–758. [↩]
- Cox, R.H., Guth, J., Siekemeyer, L., Kellems, B., Brehm, S.B., Ohlinger, C.M., 2011. Metabolic
cost and speech quality while using an active workstation. J. Phys. Act. Health 8 (3),
332–339. [↩] - John, D., Bassett, D., Thompson, D., Fairbrother, J., Baldwin, D., 2009. Effect of using a treadmill workstation on performance of simulated office work tasks. J. Phys. Act. Health 6 (5), 617–624. [↩]
- Ohlinger, C.M., Horn, T.S., Berg, W.P., Cox, R.H., 2011. The effect of active workstation use on measures of cognition, attention, and motor skill. J. Phys. Act. Health 8 (1), 119–125. [↩]
- Edelson, N., Danoff, J., 1989. Walking on an electric treadmill while performing office work. ACM SIGCHI Bull. 21 (1), 72–77. [↩]
- Wilmot, et al.: Sedentary time in adults and the association with diabetes, cardiovascular disease and death: systematic review and meta-analysis. Diabetologia. 2012 Nov;55(11):2895-905. doi: 10.1007 [↩]
- Katzmarzyk und Lee: Sedentary behaviour and life expectancy in the USA: a cause-deleted life table analysis. BMJ Open. 2012 Jul 9;2(4). pii: e000828. doi: 10.1136/bmjopen-2012-000828. Print 2012. [↩]
Ich bin in der komfortablen Lage, seit Februar nach 27 Jahren meinen Bürojob aufgegeben zu haben. Vorher hatte ich täglich insgesamt 2 Stunden Autofahrt und einen sitzenden 40-Std-Job.
Drei Monate arbeite ich jetzt täglich in Haus und Garten, treibe wieder Sport, habe mein Sitzpensum um mind. 70% reduziert. So gut wie heute ging es mir die letzten 15 Jahre nicht.
Damit ist die Entscheidung gefallen, nie wieder in einem sitzenden Vollzeitjob zu arbeiten. Ich verdiene lieber nur die Hälfte. Sollte ich je wieder eine Anstellung im Büro annehmen, dann nur in einem innovativen Unternehmen, dass genügend Bewegungsspielraum, wie z.B. den Laufbandschreibtisch zur Verfügung stellt. Also eher gar nicht 😉
Ich bin zu 100% bei Dir, Mohtyzarc. 🙂
Schwierig, wenn man über den Tag verteilt telefonischen Support macht. Wir müssen die Akte am PC im Auge behalten und uns dann auf das Thema desjenigen konzentrieren.
Man hört es am anderen Ende, wenn man läuft oder nebenbei was anderes macht. Sofort ist man nicht mehr 100 % für den Kunden da.
Die Phasen zwischen den Telefonaten versuche ich für jeden ausgedruckten einzelnen Brief zum Drucker zu gehen und nicht erst zu warten bis ich 10 ausgedruckt haben….
Stimmt, Doreen, ein Laufband Schreibtisch produziert in jedem Fall auch Geräusche. Meiner ist zwar nicht so laut, wie die Laufbänder, die Du im Fitnessstudio findest – und, man hört ihn.
Ich telefoniere meist mit Headset und habe einige meiner Gesprächspartner gefragt, ob sie das Laufgeräusch hören. Einige sagten “etwas, wenn ich drauf achte”, andere “nein”.
In einem Job wie Deinem wäre ich allerdings auch vorsichtig.
Dank Dir für Deinen Kommentar!
Hallo
Bei mir ist es eher das Gegenteil, ich arbeite den ganzen Tag im Stehen,
mehrheitlich am selben Ort stehend. Auch das ist für den Körper belastend.
Genau wie für sitzend Arbeitende ist es wichtig, in Bewegung zu bleiben. Daher
mache ich jeweils einen kleinen Umweg, wenn ich was holen muss, oder drehe
einfach mal eine Runde, wenn gerade nicht viel Betrieb ist. Habe ich dann
Pause, bin ich froh wenn ich mal eine Stunde sitzen kann. Morgens vor der Arbeit
gehe ich ins Fitnessstudio, oder auch mal aufs Laufband. Abends bin ich froh
hab ich mein Fitnessprogramm am morgen schon erledigt 🙂
Einen schönen Sonntag sitzend, oder laufend, wünscht euch
Mia
Danke, dass Du das ansprichst, Mia. Ja, auch langes Stehen in einer Haltung ist ungünstig für den Körper. Abwechslung und Bewegung ist die Lösung, wie Du ja treffend vormachst. 🙂
Ein paar anregende Gedanken, die du hier mit uns teilst.
Wenn ich jetzt so darüber nachdenke, erscheint mir die Idee vom Laufband Schreibtisch gar nicht mehr so abwegig, wie noch vor einiger Zeit, als ich schon einmal darauf gestoßen bin.
Denn eigentlich ist das der absolut richtige Weg, gesundheitsfördernde Sachen in sein Leben einzubauen und so zu benutzen, dass man gar nicht mehr darüber nachdenken muss.
Spart auch eine Menge Willenskraft, da man sich nicht immer wieder Freitagabends zum Training überwinden muss, sondern, dank schon erledigter Bewegung, einfach die aktuelle Lieblingsserie weiterschauen kann. 😀
Genauso sollte man auch sein restliches (Sixpack-)Training in den Tag integrieren, sowie die Themen Ernährung und Co. angehen. Ist eigentlich auch gar nicht so schwer, macht aber alles viel einfacher!
Die aktuelle Lieblingsserie lässt sich übrigens auch auf dem Laufband Schreibtisch weiterschauen, Sixpack. 😉
Sehr cooler Tipp Mark. In der Tat für viele eine gute Idee um mehr Bewegung in den Tag zu bringen. sehr vorbildlich, dass du es selbst auch benutzt 😉
Freut mich. 🙂 Und danke. Aus der eigenen Erfahrung ist dieser Artikel erst entstanden.
Super Artikel! Sehr ausführlich geschrieben. Was es alles schon gibt. Übrigens wusste schon Goethe, dass das Gehen nicht nur gesund ist, sondern auch die Kreativität fördert. Er ging in seinem Zimmer immer auf und ab.
Er hatte offenbar auch was das angeht eine gute Intuition. Danke, Maria!
Sehe ich auch so, Miriam, ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist für Dich sicher sehr sinnvoll. Nur langes und ununterbrochenes Stehen in ein und derselben Haltung ist ungünstig. Und der regelmäßige Wechsel zwischen Stehen und Sitzen wird Dir guttun.
Ein Laufband könntest Du – wenn Du willst – auch später noch nachrüsten und es dann anstellen, wenn Du Dich um Emails, Buchhaltung oder andere Routineaufgaben kümmerst.
Ja, das stimmt. Nachrüsten wäre auf jeden Fall eine Überlegung wert!
Super, Linda, dann ist Dein Chef sicher offen dafür. Ich drücke jedenfalls die Daumen. 🙂 Gut, dass ihr bereits variable Arbeitsplätze habt, dann kannst Du ja in der Tat gleich loslegen und eine zeitlang im Stehen arbeiten.
Alles Gute!
Mark
Das ist ja mal ne coole Sache. Ich arbeite in meinem Onlineshop auch ständig am Schreibtisch.
Zwar habe ich Bewegung durchs Verpacken und Tragen der Pakete, aber während der Arbeit noch Sport zu machen, reizt mich sehr.
Vielleicht als Idee noch eine alternative wäre ein Rollentrainer fürs Fahrrad und dazu eine Lenkerhalterung fürs Tablet. Nur so eine Idee…
Gute Idee! 🙂
Cooler Tipp Mark, ich werde das für die zukünftige Büroplanung im Hinterkopf behalten. Bisher ist mir diese Investition noch zu teuer. Ich investiere zur Zeit lieber in Minimalschuhe mit Nullabsatz, Zehenfreiheit und einen anderen Gangstil. Sobald das alles rund läuft, wäre ein (höhen)verstellbarer Laufbandschreibtisch eine optimale Ergänzung. Da ich jedoch primär im Büro sitze, würde ich nur abends in den Genuss dieses Geräts kommen können. Ich stelle mir das jedoch auch beim Fernsehen entspannt vor. Endlich dabei bewegen können, wenn der Körper Adrenalin und Cortisol bei Thrillern ausschüttet! … 😉
Mein Wunsch wäre natürlich die Lösung von Miriam -> ein Multifunktionsschreibtisch fürs Sitzen, Stehen UND Gehen. Bis dahin dauert es wohl noch ein paar Jahre. Selbst höhenverstellbare Stehschreibtische sind in vielen Konzernen nur nach Vorerkrankungen (wie Bandscheibenvorfälle) zu erhalten. Auch hier sind die Kosten ein großer Punkt, der den Enthusiasmus drückt. Deshalb schlägt dein Artikel hier in die richtige Kerbe.
Danke!
Hey Mark,
Toller Artikel! Ich kann mir leider nur nicht vorstellen, dass ein ständiges sich bewegen ein konzentriertes Arbeiten ermöglicht. Aber auf einen Versuch kommt es an. Ich bin total inspiriert und wenn es nicht so teuer wäre, dann hätte ich es jetzt schon im Warenkorb.
Ich habe mir eine Langhantel gekauft, mit der ich in Stresssituationen gut arbeiten kann und in meinem Büro hängt eine Klimmzugstange. Die hilft mir auch enorm, man ist abgelenkt und fokussiert sich mal auf etwas anderes. Und ja, das fördert auch bei mir die Kreativität. Was mir auch mehr Bewegung in meinem Job-Alltag gebracht hat ist, dass ich eher die Kollegen in den entfernten Büros aufsuche, bevor ich den Telefonhörer in die Hand nehme. Es gibt so viele Möglichkeiten mehr Bewegung in den Alltag zu bringen. Dein Laufband-Arbeitsplatz ist eine großartige Alternative.
LG Wiebke
Meine Alternative zum Schreibtisch mit Laufband:
Ich arbeite fast ausschliesslich sitzend, sei es im Büro, im Auto oder bei Kunden. Viel mehr als 2000 Schritte bringe ich dabei erfahrungsgemäss nicht zusammen. Den gewünschten höhenverstellbaren Schreibtisch oder ein entsprechendes Stehpult finanziert mein Arbeitgeber nicht.
Zur Kompensation stehe ich zuhause sehr oft an der Stehbar. Vor einigen Jahren habe ich mir dazu ein 6cm dickes Balancekissen (Airex Balance-pad, siehe https://www.my-airex.com/produkte/detail/14/balance-pad-elite, siehe auch unter KyBounder etc.) angeschafft. Darauf kann ich an der Bar beim Lesen, beim Diskutieren, beim Arbeiten, beim Essen, beim Kreuzworträtzel ausfüllen etc. zusätzliche Schritte absolvieren. Damit komme ich täglich ohne besonderen Zeitaufwand auf weitere 2000 … 3000 Schritte, an Wochenenden sogar deutlich mehr.
Für mich ist dieses platzsparende Balance-Pad nun mein “Laufband” des kleinen Mannes an einem Ort, wo mir meine Frau niemals gestatten würde, ein Laufband aufzustellen, selbst die kleinsten Laufbänder sind ja noch recht voluminös. Natürlich, die Wirkung ist mit Sicherheit nicht so gross wie wenn ich auf einem Laufband gehen/laufen würde, aber es ist Bewegung – und jede Bewegung ist besser als nichts tun!
Schöne Alternative, René. Danke fürs Teilen! 🙂
Ich habe seit 2 Monaten einen elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch im Home Office und möchte ihn nicht mehr missen. Ich bin so begeistert im Stehen zu arbeiten, ich setz mich fast gar nicht mehr hin.
Einzige Nebenwirkung, welche ich feststelle: Wenn ich den ganzen Tag stehe, tun mir abends die Füße weh. Liegt evtl. daran, dass ich – Fußbodenheizung sei Dank – barfuß arbeite. Evtl. wären Turnschuhe dann besser.
Ich kann es nur jedem empfehlen. Vielleicht nicht so extrem wie ich 😉
Laufband bin ich noch nicht sicher. Bei mir im Arbeitszimmer ist bereits ein oft genutzter Crosstrainer und ein selten genutztes Sitzfahrrad von Scandia. Sitzfahrrad sollte eigentlich unter den Schreibtisch. Da kann ich mich aber nicht motivieren bzw. finde es unpraktisch von der Positionierung des aufgeklappten Sitzfahrrads …
Kann ich gut nachvollziehen, Simone! 🙂 Für den Körper ist es immer etwas ungünstig, wenn wir über Stunden in einer Position verharren – sowohl im Sitzen, aber auch im Stehen. Vielleicht hilft es, wenn Du die Position zwischenzeitlich variierst. Zum Beispiel mit einer Stehhilfe, die Du zwischenzeitlich dazu nimmst.
In jedem Fall: Danke fürs Teilen! Und alles Gute!
Mark
Lieber Mark. ich spiele schon länger mit dem Gedanken, kannte den Laufbandschreibtisch von einem befreundeten Fitnessfreak in Amerika. Dein Artikel gibt mir jetzt den Anstoß mir auch einen zu besorgen, als Freiberuflerin kann ich zum Glück oft zuhause arbeiten. Schade, dass es nicht ein Gerät gibt, dass man auch so schnell entstellen kann, dass man es auch als Laufband nutzen könnte, wenn man das will. Das habe ich bei meiner Recherche nirgends entdeckt. Eine ganz praktische Frage: Konntest Du das Gerät als Büroausstattung von der Steuer absetzen? Das wäre ja auch nochmal ein Anreiz für die, die noch überlegen. Danke Dir für die stets spannenden Ideen, die Du in Deinem Podcast und Blog gibst, damit hebst Du Dich stark von ähnlichen Angeboten ab. Liebe Grüße
Hi Judith,
freut mich, ist echt ein tolles Arbeitsgerät. Ich bin kein Steuerexperte und habe die Erklärung fürs Laufende Jahr noch nicht eingereicht. Daher kann ich Dir auch nicht definitiv sagen, ob es anerkannt wird. Mein gesunder Menschenverstand sagt mir: Ja. Für mich ist das ein reines Arbeitsgerät und damit also auch Teil der betrieblichen Buchhaltung.
Hoffe, das hilft! Und dank Dir für Dein tolles Feedback. Freu mich! 🙂
Sportliche Grüße
Mark
Der Laufbandschreibtisch lässt sich absetzen, meint meine Steuerberaterin. 🙂
Großartig! Dank Dir, Judith.
Klasse Artikel! Ich arbeite als auch im homeoffice und sitze da ewig rum. Ich hatte auch überlegt, einen Fahrrad-Ergomter irgendwie umzumuddeln. Diese unter dem Tisch mini Dinger mag ich nicht. Aber ich denke, ein Laufband ist da tatsächlich noch praktischer. Und mein fitbit freut sich ebenfalls, hehe.
LG Marsha
Freut mich. Und hey, Du wirst Dich wundern, wie viele Schritte Du beim Arbeiten sammeln kannst… 🙂
Sportliche Grüße
Mark
Ich stimme Dir zu 100% zu, Nica. Nicht in jedem Büro ist ein Laufbandschreibtisch machbar. Sicher spielt da der geringe Bekanntheitsgrad auch (derzeit noch) eine Rolle.
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch / Stehpult ist definitiv ein Fortschritt. Der Wechsel der Arbeitsposition – z.B. alle 20 Minuten – ist gerade bei 40h+ Schreibtischjobs eine richtige und wichtige Maßnahme.
Falls der Chef gar nicht mitziehen sollte, könntest Du Dir auch einen Reminder stellen und alle 30-60 Minuten ein paar Minuten aufstehen und gehen. Viele aktuelle Aktivitätstracker oder Smartwatches bieten auch eine solche Erinnerungsfunktion. Meine Apple Watch erinnert mich z.B. ans Aufstehen, wenn ich mehr als 50 Min am Stück im Sitzen verbringe.
Dank Dir für Deinen Kommentar und sportliche Grüße
Mark
Hallo Mark,
das mit dem Laufband Schreibtisch wäre eine gute Idee für mich, wenn ich meinen gelernten Beruf als Bürokaufmann ausüben müsste. Aber zum Glück komme ich auch ohne Laufband Schreibtisch bei meinem Job als Zeitungszusteller aus. Ob es unbedingt 10000 Schritte sind, habe ich noch nicht gezählt. Seitdem ich in einem meiner zwei Zustellbezirke das Fahrrad weitgehend benutze, sind es nicht mehr so viele Schritte wie zu Zeiten, als ich diese 14,3 km noch ganz zu Fuß erledigt habe. Zu laufen gibt es allerdings noch genug, da ich nicht bei jedem Kunden bis vor die Haustüre fahren kann. Ob es nun gerade 2000 Kalorien sind, die ich in einer Woche zusätzlich verbrauche, weiß ich nicht.
Außerdem fahre ich seit drei Wochen weitgehend OHNE Elektronik mit meinem E-bike und das im 6. Gang! Habe ich natürlich meine Zeitungen im Anhänger dabei, benutze ich den 1.Gang, die Elektronik nur im Notfall, z.B. bei sehr sehr später Anlieferung der Zeitungen, da um 6 Uhr die Zeitung geliefert sein sollte. Außerdem geht ‘s im Studio noch für jeweils 22,5 min aufs Laufband, den Stepper, den Treppen- und Fahrrad-Ergometer
Desweiteren habe auch ich sehr viele Gehpausen, um die Zeitung zustellen zu können und ein Handy für Notfälle. Telefoniert habe ich aber im GEHEN noch nicht. Die Gefahr der Ablenkung wäre zu groß!
Gruß
Wolfram
Bei Deinem Job hast Du den “Laufband Schreibtisch” sozusagen mit integriert. 😉 Top!